Quantcast
Channel: Sport
Viewing all 50502 articles
Browse latest View live

SPORT HEUTE

$
0
0

FUSSBALL


Gruppenliga Wiesbaden

Rundenbesprechung 19.00

Vereinsheim SG Wildsachsen




Langenhain will sich etablieren

$
0
0

Mit einer Vorbereitungsphase will der neue Trainer Uwe Krollmann die Handballer der TGS Langenhain fit für die Bezirks-Oberliga machen. Erst Mitte Juni hat er nach einer langen Pause mit dem Training begonnen.

Krollmann, der lange bei der HSG Hochheim/Wicker tätig war und zuletzt den TV Igstadt in die Bezirks-Oberliga geführt hatte, freut sich über die gute Trainingsbeteiligung. "Hier tummeln sich teilweise bis zu 20 Spieler", erzählt er. "Das ist trainingstechnisch für mich eine andere Welt und passt wunderbar." Er kann einen Neuzugang vermelden: Daniel Klement, mit dem er bei der HSG Hochheim/Wicker zusammengearbeitet hatte, schloss sich dem Team des Aufsteigers an.

Mit dem Kader ist Krollmann zufrieden, nach der erneut aufgebrochenen Rückenverletzung von Christoph Spiels sucht er aber einen weiteren Torhüter sowie einen Linkshänder. Dennoch überzeugte Langenhain zuletzt bei der knappen Niederlage gegen den Landesligisten HSG Hochheim/Wicker. Dabei gab es für Krollmann aber eine weitere Erkenntnis: "Wir hatten die Hochheimer gut im Griff und haben sicher geführt. Dann haben wir aber mit einigen technischen Fehlern in Folge das Spiel noch aus der Hand gegeben." Einige Spieler haben bereits in der Bezirks-Oberliga oder höher gespielt, andere müssen sie noch sammeln. Das wird auch nötig sein, um in den ersten Spielen beim TuS Holzheim und gegen den Landesliga-Aufsteiger SG Nied bestehen zu können.

(vho)

ERGEBNISSE

$
0
0

Eschathlon, Erster Volkslauf in Eschborn, Halbmarathon, (21,1 Kilometer): 1. Solomon Amdebirhan (Team Taunusstein-Neuhof) 1:11:03,3 Stunden (1. MHK), 2. Jasper Püschel (PhysioVit Flörsheim) 1:14:44,4 (1. U20), 5. André Zimmermann (Eschborn/Eintracht Frankfurt Triathlon) 1:19:14,5 (2. M30), 10. Dietmar Lauber (Eschborn) 1:22:19,9 (3. M40), 14. Michael Pretsch (Passtschon 98) 1:25:05,0 (7. M30), 19. Thomas Langer (TSG Sulzbach) 1:28:54,0 (5. M40), 20.+ Sisay Amare Hailu 1:29:16,2 (3. MHK), 21. Michael Scarabis (beide Eschborn) 1:29:03,9 (6. M40), 23. Erik Wörner (BSG Autohaus Luft) 1:29:25,4 (4. M50), 26. Alexander Flebbe (SV Fischbach) 1:29:58,4 (7. M40), 31. Johannes Steinbach (Eschborn) 1:30:16,6, 32. Viktor Schreiner (Kelkheim) 1:30:31,3 (13. M30), 50. Michael Möller (Sulzbach) 1:32:29,8 (21. M30), 52. Jean-BaptisteMonnet (RC Nassovia Höchst) 1:32:52,9 (1. U18), 53. Mizan Bhaiyan (Stadt Eschborn) 1:33:06,7 (14. M40), 61. Heiner Neumann (Eschborn) 1:34:43,6 (6. M50), 67. Caroline Volz (Sport- und Fitnesspark Steinbach) 1:35:39,5 (3. W40), 68. Bernd Liedtke (Eschborn) 1:35:28,1 (19. M40), 70. Jörg Brand (BSG Autohaus Luft) 1:36:00,3 (20. M40), 74. Thomas Pach (Stadt Eschborn) 1:37:05,5 (22. M40), 76. Ulrich Meyer (Eschborn) 1:38:03,3 (23. M40), 77. Andreas Messmer (Team Taunus Therme) 1:38:14,8 (24. M40), 78. Frank Waldschmidt (SG Nied) 1:38:21,4 (25. M40), 79. Robert Daub (Eschborn) 1:38:31,0 (26. M40), 81. Peter Nicodemus (Hofheim) 1:38:45,6 (27. M40), 86. Berthold Jack (Hattersheim) 1:39:03,2 (9. M50), 92. Sven Emelius 1:39:10,9 (15. MHK), 95. Wolfgang Koschnitzki (Eschborn) 1:39:36,6 (28. M30). 113. Peter Juffernholz (Moskito Hofheim) 1:41:05,6 (13. M50), 120. Thomas Kaemmerer (Höchster Schwimmverein) 1:41:51,0 (17. MHK), 123. Oliver Varga 1:42:17,0 (40. M40), 124. Benjamin Gärtner (beide Eschborn) 1:42:17,1 (41. M40), 125. Thomas Aleweld (Bad Soden) 1:42:27,7 (16. M50), 127. Katrin Gies (Eschborn) 1:43:02,7 (5. W40), 128. Erik Lassner (TSG Eppstein) 1:43:01,4 (35. M30), 129. Marc Wrona 1:43:09,0 (19. MHK), 130. Michael Hankel (beide Eschborn) 1:43:26,4 (17. M50), 134. Stefan Löcherbach (Hattersheim) 1:43:33,5 (43. M40), 139. Ole Marxer (Eschborn) 1:44:01,4 (46. M40), 140. Marc Heimann (HvK - starke Schulleitung) 1:43:50,0 (37. M30), 144. Franzi Daun ( SG Nied) 1:44:13,8 (1. WHK), 145. Andreas Dierbach 1:44:18,1 (48. M40), 146. Dieter Bram 1:44:32,9 (21. M50), 148. Alexander Buss (alle Eschborn) 1:44:42,0 (38. M30), 150. Thomas Dietrich (Höhenrettung Main-Taunus-Kreis) 1:44:51,2 (49. M40), 153. Christian Krekel (Eschborn) 1:45:54,9 (23. M50), 156. Sebastian Kisters (BSG Autohaus Luft) 1:46:38,1 (51. M40), 160. Claudio Priscoglio (Kelkheim) 1:47:10,7 (54. M40), 166. Traude Abshagen (TuS Hornau) 1:47:35,2 (6. W50), 167. Marco Burk (Bad Soden) 1:47:25,0 (57. M40), 168. Nadine Pogorzelski 1:47:31,0 (3. W30), 172. Luitgard Knoblauch 1:48:13,3 (9. W40), 174. Stefan Reul (alle Eschborn) 1:48:04,5 (59. M40), 176. Geo Schirrmacher (1. FC Eschborn) 1:48:44,1 (61. M40), 182. Edmund Klein 1:48:41,9 (63. M40), 184. Willi Schnorpfeil 1:49:09,5 (29. M50), 187. Walter Pulte (alle Eschborn) 1:49:29,9 (64. M40), 188. Laurenz Scheunemann 1:49:34,5 (2. U20), 189. Kai Scheunemann (beide Ev. Andreasgemeinde) 1:49:35,5 (65. M40), 193. Thomas Dietz (EFC Nieder Bube) 1:50:23,9 (69. M40), 200. Yvonne Schmidt (Eschborn) 1:50:57,6 (4. W30). 204. Matti Jäkel (Bad Soden) 1:50:54,0 (31. M50), 207. Klaus Deuter (BSG Autohaus Luft) 1:51:25,9 (32. M50), 212. Florian Kannengiesser 1:52:23,3 (49. M30), 213. Adi Kannengiesser (beide TuRa Niederhöchstadt) 1:52:23,4 (5. M60), 228. Susanne Dürr (Bad Soden) 1:53:45,8 (6. W30), 234. Randolph Mews (BSG Autohaus Luft) 1:54:19,2 (80. M40), 236. Uwe Loose (TV Eschborn) 1:54:00,1 (37. M50), 238. Hans-Joachim Etzel (Eschborn) 1:54:31,0 (8. M60), 239. Sebastian Ubert (Team Niederhöchstadt) 1:54:28,3 (55. M30), 242. Thomas Klaus (Sulzbach) 1:54:41,9 (38. M50), 243. Kai Winkelhagen (Eschborn) 1:55:04,2 (56. M30), 244. Colin Alderton (Niederhöchstadt) 1:54:39,3 (81. M40), 248. Mike Keir (Sulzbach) 1:55:02,5 (57. M30), 252. Ralf Heller (Bad Soden) 1:55:08,5 (39. M50), 256. Carsten Nowak (Eschborn) 1:56:03,2 (87. M40), 260. Doris Pöschel (Schwalbach) 1:56:26,1 (13. W40), 261. Dennis Zimmermann (Soma Eschborn) 1:56:39,4 (60. M30), 266. Tomi Mladenovic 1:56:58,3 (88. M40), 267. Michael Angelov 1:57:44,0 (89. M40), 269. Fred Krause (alle Eschborn) 1:57:36,3 (90. M40), 279. Kurt Lombard (Hofheim) 1:58:49,2 (92. M40), 285. Michael Merkel (BSG Autohaus Luft) 1:59:38,8 (94. M40), 286. Stefan Scholz (Radsporthaus Kriegelstein) 1:59:22,8 (95. M40), 289. Adnan Shaikh (HvK - starke Schulleitung) 1:59:53,8 (976. M40), 292. Yung-Wan Bressanelli 2:00:20,8 (18. W40), 293. Dominique Bressanelli (beide Eschborn) 2:00:21,9 (98. M40), 298. Thi Hong Vu 2:01:56,8 (20. W40), 299. Duy Phong Vu (beide Schwalbach) 2:01:59,1 (99. M40). 303. Helen Wrona (Eschborn) 2:02:27,1 (6. WHK), 304. Gaby Schmitt (Radsporthaus Kriegelstein) 2:02:14,2 (8. W50), 306. Uwe Schmidt (Team Niederhöchstadt) 2:02:45,0 (100. M40), 307. Jan Tolksdorf (Kelkheim) 2:02:57,1 (69. M30), 308. Andreas Beckert (KCN-Männerballett) 2:03:04,9 (101. M40), 311. Erik Haffner (BSG Autohaus Luft) 2:03:48,7 (103. M40), 315. Marcus Klopp (Kelkheim) 2:04:02,3 (104. M40), 319. Monika Hilkert-Huebner (TuS Hornau) 2:04:27,4 (9. W50), 322. Dirk Wunderlich (Feuerwehr Eschborn) 2:05:04,6 (106. M40), 325. Stefan Knappmann (Eschborn) 2:06:37,4 (48. M50), 326. Kai-Uwe Waldstein (TSG Altenhain) 2:07:09,0 (107. M40), 330. Silke Kutscher 2:07:36,8 (23. W40), 339. Annegret Glink 2:09:43,1 (26. W40), 340. Daniela Steinbach 2:09:44,5 (10. W50), 344. Monique Seifert 2:10:54,0 (11. W50), 348. Wolfgang Speck (alle Eschborn) 2:11:52,4 (1. M70), 351. Olaf Reuter (LG BSN) 2:12:43,0 (51. M50), 356. Fritz-Walter Hornung 2:14:15,9 (52. M50), 363. Günter Koschnitzki (beide Eschborn) 2:17:37,0 (77. M30), 364. Markus Bovenschen (Kriftel) 2:19:03,7 (78. M30), 367. Ralf Lorey (Eschborn) 2:21:58,5 (112. M40), 369. Patricia Rampaldi (Schwalbach) 2:22:28,7 (32. W40), 371. Karin Krahl (Stadt Eschborn) 2:23:15,5 (1. W60), 373. Verena Kunz 2:25:15,0 (14. W50), 374. Stefan Opitz 2:25:56,0 (113. M40), 375. Nicola Opitz (alle Eschborn) 2:26:24,2 (33. W40), 378. Dana Sykora (Schwalbach) 2:30:47,5 (35. W40), 381. Manuela Joch 2:34:23,9 (36. W40), 383. Marianne Schumacher 2:36:15,2 (2. W60), 384. Matthias Kligmann 2:36:27,3 (80. M30), 385. Jürgen Klengel (alle Eschborn) 2:37:19,7 (55. M50), 386. Christine Wonner (Stadt Eschborn) 2:38:16,9 (17. W30).

10 Kilometer: 1.Christian Spaich (TSG Oberursel) 34:50,6min. (1. M30), 2. Marius Overdick (TV Lorsbach) 35:08,5 (1. MHK), 5. Alexander Hempel (BSG Autohaus Luft) 36:08,1 (1. M40), 11. Johannes Gemmerich (TV Lorsbach Triathlon) 39:20,2 (5. MHK), 12. Bernd Dethier (SV Fischbach) 39:23,9 (5. M40), 18. Emil Elbaek (Schwalbach) 41:17,6 (1. U20), 23. Frederic Schneider (Junge Union Eschborn) 42:12,3 (7. MHK), 26. Jürgen Branke (Eddersheimer Damm Jogger) 42:42,9 (3. M30), 33. Petra El Alami (LG Bad Soden/Sulzbach/Neuenhain) 43:59,1 (1. W30), 34. Astrid Simon 44:06,3 (2. W30), 39. Sven Oechler (beide Eschborn) 44:56,2 (2. U16), 40. Christian Oberlis (JU Eschborn) 45:12,0 (9. MHK), 41. Sebastian Moroe (Eschborn) 45:11,8 (9. M30), 42. Dieter Fabisch (Hartmutschule) 45:30,6 (10. M30), 47. Niklas Gärtner (Eschborn) 46:04,3 (4. U16), 48. Marc-Daniel Ulbrich (LG BSN) 46:13,8 (11. M30), 50. Claus Stölzel (Bad Soden) 46:26,1 (14. M40), 51. Frank Lakomy (TV Okriftel Lauftreff 1962) 46:38,5 (6. M50), 52. Vladimir Gorozhanov (Eschborn) 46:47,7 (11. MHK), 53. Gerhard Brindöpke (TG Höchst) 46:42,0 (1. M60), 67. Sarah Schraub (Bad Soden) 48:07,1 (3. WHK), 69. Joachim Ziebe (Eschborn) 47:57,9 (13. M30), 70. Dieter Bißmann (Schwalbach) 48:16,2 (9. M50), 73. Christoph Semsch (Hofheim) 48:45,4 (14. MHK), 76. Sascha Hohenberger 49:35,7 (14. M30), 78. Thomas Köhnke 49:34,7 (23. M40), 80. Corinna Pasche-Colloseus (alle Eschborn) 49:48,7 (1. W40), 82. Antje Thamm (TSG Niederhofheim) 49:47,0 (2. W40), 83. Dirk Pawlak (Eschborn) 50:00,8 (25. M40), 85. Sabine Schramm (TSG Niederhofheim) 49:58,6 (4. W30), 89. Marco Hentsch (BSG Autohaus Luft) 51:17,5 (27. M40), 92. Alexander Jörn (Schwalbach) 51:40,5 (28. M40), 93. Mechtild Meiwes (Bad Soden) 51:46,6 (4. W40), 94. Annette Cleste (BSG Autohaus Luft) 51:53,5 (5. W40), 95. Tim Fleischmann 51:53,6 (2. U20), 99. Philipp Herbold (beide Stadt Eschborn) 52:11,1 (19. M30), 100. Günter Drössler (TV Okriftel) 52:07,8 (29. M40). 103. Boris Bauer 52:24,7 (30. M40), 106. Erik Steiner 52:26,8 (33. M40), 110. Patrick Marques 52:45,3 (16. MHK), 115. Michael Dauber (alle Eschborn) 53:18,7 (37. M40), 117. Michael Luft (BSG Autohaus Luft) 53:30,0 (13. M50), 118. Michael Katzensteiner (Radsporthaus Kriegelstein) 53:30,7 (38. M40), 119. Michael Wiedermann (Eschborn) 53:39,4 (14. M50), 123. Lothar Nebel (DJK Zeilsheim) 53:55,8 (18. M50), 129. Jan Moch 54:00,9 (24. M30), 130. Sven Greiner (beide Eschborn) 54:12,7 (25. M30), 139. Dietmar Schwiening (TuRa Niederhöchstadt) 54:30,7 (21. M50), 140. Sandra Juri (Eschborn) 54:41,7 (7. W30), 141. Matthias Hofmann (Freiwillige Feuerwehr Eschborn) 54:46,7 (27. M30), 146. Volker Westphal 54:51,8 (41. M40), 152. Marko Limpert-Kiesel (beide Eschborn) 55:05,7 (29. M30), 153. Daniela Hommel (Schwalbach) 55:24,8 (9. W30), 156. Sabine Dickert 55:25,2 (5. W50), 157. Stefanie Mosbach (beide Eschborn) 55:29,3 (9. W40), 158. Michael Söngen (TV Okriftel) 55:19,1 (24. M50), 159. Marta Chmielewska (Eschborn) 55:39,2 (10. W30), 160. Petra Stölzel (Bad Soden) 55:43,2 (10. W40), 162. Barbara Zerfass (Eschborn) 55:54,4 (6. W50), 163. Vojislav Surlan (Radsporthaus Kriegelstein) 55:58,8 (43. M40), 164. Patrick Spellucci (HvK) 56:09,1 (5. U16), 167. Gabriele Richter (Eschborn) 56:29,2 (12. W40), 169. Günter Zerlik (TV Okriftel) 56:33,3 (26. M50), 171. Olaf Pocklitz (Radsporthaus Kriegelstein) 56:37,3 (27. M50), 173. Eric Stamm (Bad Soden) 57:25,3 (45. M40), 174. André Schwanna 57:35,5 (46. M40), 175. Frank Weber 57:35,6 (47. M40), 180. Matthias Guth (beide Eschborn) 57:39,0 (28. M50), 185. Johanna Klöpsch (Kelkheim) 57:53,7 (9. WHK), 186. Natalie Haghnazarian (Schwalbach) 57:55,8 (13. W30), 194. Georg Göbel 58:29,5 (30. M50), 195. Lukas Göbel (beide TuRa Niederhöchstadt ) 58:29,5 (23. MHK), 197. Falk Rotsche (Stadt Eschborn) 58:35,6 (31. M50), 200. Admela Stöppler 58:40,8 (17. W40). 201. Monika Bodman (beide Schwalbach) 58:41,4 (18. W 40), 203. Martina Jung-Kinkel (TG Höchst) 59:02,5 (19. W40), 207. Tatiana Rehren 59:50,4 (8. W50), 211. Elisabeth Wrona 1:00:02,2 (9. W50), 212. Winnie Pawlak (beide Eschborn) 1:00:04,7 (19. W30), 215. Matthias Garbe (Radsporthaus Kriegelstein) 1:00:20,3 (33. M30), 216. Andrea Klaiß 1:00:21,5 1:00:12,0 (21. W40), 218. Christine Schlemme 1:00:32,8 (22. W40), 219. Heike Diedrich-Rösch (alle Eschborn) 1:00:35,4 (23. W40), 224. Hans Klischat (Eschborner Käwwern) 1:00:52,8 (35. M50), 231. Ingrid König 1:02:51,9 (26. W40), 237. Michael Benke (beide Eschborn) 1:03:18,9 (54. M40), 241. Linda Kiesel (HvK) 1:03:36,2 (23. W30), 243. Annet Matschaß (Eschborn) 1:03:56,4 (25. W30), 247. Petra Meyer 1:04:11,3 (17. WHK), 248. Klaus van der Velde 1:04:11,7 (37. M50), 249. Beate Sternberg (alle Andreasgemeinde Niederhöchstadt) 1:04:11,7 (18. WHK), 250. Regina Zimmermann ( Eschathlon) 1:04:19,7 (3. W60), 253. Jasmin Brandt 1:05:03,5 (19. WHK), 259. Juliana Rudkowski 1:06:22,5 (11. W50), 260. Hartwin Rudkowski 1:06:22,7 (38. M50), 264. Tatjana Koller 1:06:53,3 (29. W30), 265. Alice Wenzel (Hattersheim) 1:07:02,9 (13. W50), 266. Barbara Otto (Eschborn) 1:07:04,0 (14. W50), 269. Lisa Hachmeister (Hattersheim) 1:07:33,8 (23. WHK), 270. Sandra Schymek 1:07:33,9 (24. WHK), 272. Katja Bärenfänger 1:07:49,7 (30. W30), 273. Claudia Hiller 1:08:06,4 (16. W50), 274. Iris-Sabine Kappet (alle Eschborn) 1:08:06,9 (29. W40), 277. Anne Stach ( Hartmutschule) 1:09:21,4 (30. W40), 278. Michael Labusch 1:09:58,7 (39. M50), 287. Mathias Geiger (beide Eschborn) 1:13:51,6 (40. M50), 288. Kurt Wollenweber (Radsporthaus Kriegelstein) 1:14:59,1 (3. M70), 289. Sandra Hohenberger (Eschborn) 1:15:10,1 (33. W30), 292. Renate Marques (Stadt Eschborn) 1:17:15,7 (18. W50), 294. Dieter Reiter (Eschborn) 1:19:54,4 (8. M60), 295. Anke Slotmann 1:23:36,1 (34. W40), 296. Hannelor Hemmerle (beide Stadt Eschborn) 1:23:39,6 (4. W60), 297. Irena Jendrasch 1:29:43,7 (19. W50), 298. Horst Jendrasch (beide TuS Hornau) 1:29:44,3 (4. M70), 299. Christel Matthes 1:31:39,5 (20. W50), 300. Petra Löw (beide Eschborn) 1:31:42,3 (21. W50).



Lohrer: "Ein Traum ist in Erfüllung gegangen"

$
0
0

Eschborn ließ durch ein 9:0 gegen den TC Nieder-Roden im Fernduell mit Vorjahresmeister Frankfurter TC Palmengarten nichts mehr anbrennen und sicherte sich den begehrten Titel in der höchsten Jugendspielklasse des Landes, der Hessenliga. In der seit 1999 bestehenden Klasse war das bisher mit dem TC Diedenbergen (2006, 2008) erst einem Verein aus dem Main-Taunus-Kreis gelungen.

"Man kann es als einen Traum bezeichnen, der in Erfüllung gegangen ist", rang der Eschborner Mannschaftsführer Lasse Lohrer ein wenig mit den Worten. "Vor der Saison hatten wir das Ziel, mit den Junioren Meister zu werden und mit den Herren in die Verbandsliga aufzusteigen. Dass wir beides geschafft haben, ist einfach geil", so Lohrer. Wie für seine Teamkollegen Lukas Winkler, Jannik Bick und Kevin Wohlhauser war es sein letztes Juniorenspiel - also auch die allerletzte Gelegenheit für den "goldenen" Eschborner Jahrgang 1996 zum ganz großen Coup.

Deshalb wollte Eschborn gegen den TC Nieder-Roden auch nichts dem Zufall überlassen und setzte bei nur drei Matchpunkten Vorsprung auf Palmengarten noch einmal zwei Ausländer in den Spitzeneinzeln ein. Doch der unberechenbare Gegner kam nach dem Klassenverbleib vor einer Woche ohne die gefürchteten Osmakcic-Brüder und war trotz des starken Moritz Geis und zwei Dreisatz-Matches letztlich keine Gefahr mehr.

Da gleichzeitig die Kunde aus Sprendlingen nach Eschborn drang, dass es dort gegen Palmengarten nach den Einzeln 3:3 stand, war Lohrers Team im Kampf um die Hessenmeisterschaft bereits nicht mehr einzuholen. Denn wegen des verletzten Marco Ferrandino im Team der Nieder-Rodener hätten ohnehin nur noch zwei Doppel gespielt werden können. Diese hätten die Gastgeber aber gerne mitgenommen (Lohrer: "Wir waren mit acht Mann da und waren heiß, auch zu spielen"), Nieder-Roden jedoch bevorzugte die Aufgabe, womit die Erfolgssaison abrupt endete. "Wir hatten aber auch Glück gegen Palmengarten. Hätte ein Ausländer oder Kai Stetzer gespielt, hätten wir verloren", brachte Lohrer den knappen Ausgang im direkten Aufeinandertreffen vor zwei Wochen und damit auch einer ganzen Saison auf den Punkt.

Ergebnisse, Einzel: Bogdan Bobrov - Moritz Geis 4:6, 6:2, 6:3, Darko Bojanovic - Marco Ferrandina 6:0, 6:0 ohne Spiel, Fabio König - Jan Simon Vrbsky 6:4, 3:6, 6:4, Jannik Bick - Joel Rup 6:3, 6:3, Kevin Wohlhauser - Christopher Lotz 6:1, 6:2, Daniel Reddmann - Brian Hrbaty 6:1, 6:1. Doppel: 3:0 Punkte für Eschborn ohne Spiel. Weitere Resultate: TEVC Kronberg - TC Bad Vilbel 0:9, RW Sprendligen - FTC Palmengarten 5:4, Eintracht Frankfurt - TUS Griesheim 8:1. Abschlusstabelle: 1. Eschborn 12:2 Punkte/46:17 Matchpunkte, 2. Palmengarten10:4/38:25, 3. Bad Vilbel 10:4/37:26, 4. Sprendlingen 8:6/35:28, 5. Eintr. Frankfurt 6:8/34:29, 6. Nieder-Roden 6:8/30:33, 7. Kronberg 4:10/18:45, 8. Griesheim 0:14/14:49.

(als)

Eine wunderbare Premiere - Läufer kommen trotz des Regens

$
0
0

Hassan Kurt hätte am liebsten jeden einzelnen Läufer auf der Zielgeraden vor dem Eschborner Rathaus abgeklatscht und beglückwünscht. Der Ideengeber und Zweite Vorsitzende des Eschborner Vereins strahlte ob der gelungenen Premiere des Eschathlons. "Wir sind absolut zufrieden mit der Resonanz, die dieser Lauf erfahren hat. Wir bekommen von so vielen Leuten ein positives Feedback, das ist einfach schön", freute sich Kurt.

Auch wenn viele Läufer sich in ihrem positiven Fazit auf die Initiative von Hassan Kurt bezogen, wollte dieser die vielen Menschen im Hintergrund nicht unerwähnt lassen: "All diejenigen, die mitgeholfen haben, diese Veranstaltung auf die Beine zu stellen sind tragende Säulen. Ich hatte immer die Idee, dass sich ein solches Event bei den sportbegeisterten Menschen in Eschborn durchsetzen kann, ohne die Helfer wäre das aber nicht möglich." Fast 1000 Meldungen verzeichneten die Organisatoren, 831 Läufer erreichten trotz der widrigen Witterungsbedingungen das Ziel.

 

Püschel erneut stark

 

Die ersten Läuferinnen und Läufer, die gestern auf die Strecke gingen, absolvierten den Halbmarathon über 21,1 Kilometer. Unangefochten setzte sich der Äthiopier Solomon Amdebirhan schon früh ab, lief an der Spitze ein einsames Rennen und durfte sich nach 1:11:03 Stunde als erster Sieger des Eschathlons feiern lassen. Dahinter führte der 17-jährige Jasper Püschel aus Flörsheim ein Trio um Florian Reus (LG Würzburg) und Michael Obst (TuS Griesheim) an, das sich in dieser Reihenfolge über die Plätze zwei bis vier freuen durfte. "Ich habe den Lauf heute als Vorbereitung auf den Frankfurt Marathon im Oktober mitgenommen", verriet Püschel. Er freute sich über die gute Organisation "mit vielen Streckenposten und einigen Verpflegungsstationen" und über eine neue persönliche Bestzeit (1:14:44 Stunde) über die Halbmarathondistanz.

Sieger über die 10-Kilometer Strecke war Christian Spaich von der TSG Oberursel (34:51 Minuten) vor Marius Overdick (35:09 Minuten, TV Lorsbach). Die Bravehearts Wetterau gewannen die Halbmarathon-Staffel. Bei den Schülern siegte der Frankfurter Brandon Noturi Nashington (3 km) und Julius Coloseus (TuRa Niederhöchstadt/1, 5 km).

 

Der Heimvorteil

 

Dass sich der Eschathlon bei seiner Premiere nicht nur durch Sportler wie Jasper Püschel oder Christian Spaich, die um Spitzenplätze in den jeweiligen Wettbewerben kämpften, auszeichnete, machten viele Läuferinnen und Läufer deutlich, die in Eschborn den Heimvorteil genossen. "Für mich ist das was ganz besonderes, hier zu laufen. Es sind viele Freunde an der Strecke, die einen unterstützen", war Caroline Volz vom Sport- und Fitnesspark Steinbach begeistert. Die 42-Jährige kennt den Kurs, der durch den Eschborner Stadtkern und entlang der "Grünen Achse Westerbach" führte, fast auswendig. "Das ist ein Teil meiner Trainingsstrecken", verriet Caroline Volz, deren Kinder Diana und Eric ein paar Stunden später bei den Schülerläufen starteten.

Ebenfalls Lokalmatadoren waren Regina Zimmermann und ihre Söhne Andrè und Dennis, die es sich als Eschborner nicht nehmen ließen, beim Volkslauf vor der Haustür dabei zu sein. Bemerkenswert: Regina Zimmermann hatte vor dem Start der Läufe noch bei der Organisation der Startnummernausgabe geholfen, bevor sie selbst auf die Strecke ging. Ob das nicht zu stressig gewesen sei? "Nein gar nicht. Im Gegenteil: Man macht das mit Freude. So einen Lauf hat Eschborn unbedingt gebraucht." Ihr Sohn André, der für Eintracht Frankfurt Triathlon an den Start ging, wurde Fünfter über die Halbmarathon-Distanz.

Angefeuert von den Sprechern Michael Schellhaas und Jürgen Brzoska, die die Sportler auf der Zielgerade in der Kurt-Schuhmacher-Straße noch einmal lautstark motivierten und auch bei den zahlreichen Besuchern am Straßenrand für gute Stimmung sorgten, kamen Alexander Hempel (Endzeit über 10 Kilometer 36:08 Minuten) und seine Teamkollegen vom Autohaus Luft, einer der Hauptsponsoren des Eschathlons, ins Ziel. "Das ist ein schönes Erlebnis, hier quasi vor der eigenen Haustür laufen zu können. Wir sind mit knapp 20 Leuten dabei, das fördert den Teamspirit untereinander, wenn man auch außerhalb der Arbeitszeit mal zusammenkommt", erzählte Hempel, der sich im Main-Taunus-Kreis unter anderem als dreimaliger Sieger des HK-Kreisstadtlaufs von Hofheim nach Höchst einen Namen gemacht hat.

Ob es nun der Reiz einer möglichst guten Endzeit, die Lust auf einen der ersten Plätze im Wettbewerb oder einfach nur der Spaß am Laufen war, den die Teilnehmer mit dem Eschathlon in Verbindung brachten - eines einte die Läufer auf jeden Fall: Der Ansporn im nächsten Jahr wiederzukommen, wenn mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die zweite Auflage auf dem Programm steht.

(nmz)

Silvia Kratzhellers Ultramarathon-Sieg

$
0
0

Zum achten Mal fiel in Fröttstädt der Startschuss zum "Thüringer Ultra," einem anspruchsvollen 100-km-Lauf im Thüringer Wald. Die Rundstrecke führte über Feld-, Wald- und Wiesenwege, wobei neben der außergewöhnlichen Streckenlänge auch 2250 Höhenmeter bezwungen werden mussten. Unter rund 300 Startern war auch wieder eine erfahrene Langstreckenläuferin des SV Rot-Weiß Hadamar: Silvia Kratzheller aus Elbgrund. Nach mehr als 50 Marathonläufen und zahlreichen 74-km-Rennsteig-Teilnahmen war dies für die 52-Jährige bereits der zehnte Ultralauf über 100 km.

Obwohl sich bei ihr ab Kilometer 30 erste Probleme ankündigten und bei der Hälfte der Strecke Krämpfe hinzukamen, hielt Silvia Kratzheller tapfer durch und wurde nach 13:44 Stunden mit dem ersten Platz in der Altersklasse W50 belohnt.

(rei)

SC Dombach schreitet zur Titelverteidigung

$
0
0

Im Ortsteil Dombach wird am Freitag und Samstag, 18./19. Juli, die Bad Camberger Fußball-Stadtmeisterschaft der Senioren ausgetragen. Ausrichter ist der Sportclub Dombach, der vor zwölf Monaten in Erbach erstmals den Wanderpokal der Kneippstadt gewonnen hatte und diesen heuer verteidigen muss. Bürgermeister Wolfgang Erk hat erneut die Schirmherrschaft übernommen.

Gespielt wird in zwei Staffeln. In der Vorrunde treffen - nach erfolgter Auslosung - in der Gruppe A der SV Erbach, SV Bad Camberg und FSV Würges, in Gruppe B der gastgebende SC Dombach, der RSV Würges und die SG Selters aufeinander. Das erste Treffen beginnt am Freitag, 18. Juli, 18.30 Uhr, mit der Partie SV Erbach - SV Bad Camberg. Danach messen der SC Dombach und der RSV Würges ihre Kräfte, ehe mit der Partie SV Erbach - FSV Würges der erste Spieltag ausklingt.

Am Samstag, 19. Juli, findet ab 13 Uhr die Stadtmeisterschaft mit der Begegnung SC Dombach - SG Selters ihre Fortsetzung.

Nach Beendigung der Gruppenspiele treten in einem Einlagespiel die C-Junioren des SC Dombach und des TuS Obertiefenbach auf den Plan, ehe um 16.30 Uhr das Turnier mit der ersten von zwei Halbfinalbegegnungen in die Endphase geht. Das Finale ist für 19 Uhr eingeplant.

Nach der Siegerehrung gegen 20.30 Uhr beginnt der gemütliche Teil vor und im Vereinsheim des SC Dombach.

(grs)

Tim und Nils: Die Lehmanns unter sich

$
0
0

Im 55. Jahrgang seit der Gründung fand das Sommerfest der Schachjugendgruppe Limburg statt. Doch zunächst begaben sich die Schachkinder an die Bretter, um das jährliche Vereinsturnier auszutragen. Dass auch die Jüngsten nicht zu unterschätzen sind, zeigte sich schon nach wenigen Runden, als der erst siebenjährige Nils Lehmann seinen zwei Jahre älteren und stark spielenden Bruder Tim besiegte. Diese Tendenz setzte sich für Nils Lehmann auch im weiteren Verlauf des Turniers fort, und so beendete Nils Lehmann tatsächlich das Turnier als Meister der Schachjugendgruppe Limburg mit sechs Siegen und nur einem Remis gegen Janina Schröder.

Doch auch die Leistung aller anderen Spieler des Turniers soll gewürdigt werden, die allesamt tapfer kämpften. In der Altersklasse U20 gewann Janina Schröder vor Nabeel Amjad und Felix Kreuer, in der Altersklasse U10 der bereits erwähnte Nils Lehmann vor Tim Lehmann und Ulf Zajonc. Auf den Plätzen folgten Benjamin Täger, Lukas Schäfer und Lukas Schwarz.

Von der großen Anstrengung des Turniers ausgelaugt, freuten sich die Kinder und Jugendlichen beim gemeinschaftlichen Grillen mit Eltern, Geschwistern und Freunden auf die Urkunden und Medaillen. Nach der Ehrung der Spieler des Turniers am Morgen wurde nun jedoch auch noch den Kindern eine besondere Anerkennung ihrer Leistungen zuteil, die in den letzten Wochen ihre Schachdiplome im Training bestanden hatten.

So bekam Lukas Schwarz das Springerdiplom überreicht, und Tim Lehmann, Ulf Zajonc und Nils Lehmann erhielten die Ehrenurkunden des Läuferdiploms.




Dietkirchener Erfolgserlebnisse beim Metzelder-Club

$
0
0

Die Fußball-A-Junioren des JFV Dietkirchen/Offheim und die Verbandsliga-Senioren-Mannschaft des TuS Dietkirchen hatten sich auf die Reise nach Haltern am See gemacht. Hans-Peter Faßbender hatte den Termin durch seinen sehr guten Kontakt mit Ex-Nationalspieler Christoph Metzelder ausgemacht. Zwei Testspiele standen dort auf dem Programm; die A-Junioren gegen die U19 des TuS Haltern und die Elf von Florian Dempewolf gegen den Heimverein von Christoph Metzelder und Benedikt Höwedes. Eine tolle Sportanlage, mit zwei Top-Rasenplätzen erwartete die Delegation. In einem flotten Spiel gewann die A-Jugend mit 6:3. In der Partie der 1. Mannschaft gegen den TuS Haltern mit Vize-Weltmeister Christoph Metzelder in der Startelf, war Dietkirchen leicht feldüberlegen, aber im Torabschluss fehlte die nötige Durchschlagskraft. Die erste Gelegenheit kam durch die Neuzugänge Weinand und Dankof zustande. Ein Traumpass von Weinand verwertete Dankof mit einem Heber, aber der Ball ging knapp am Tor vorbei. Kurz darauf dann die Führung für Haltern: Eine unglückliche Abwehraktion bestrafte Göcke sofort. Nach 69 Minuten dann der verdiente Ausgleich durch Zuckrigl, dessen Schuss aus gut 20 Metern unter der Latte einschlug. Chancen durch Weinand und Nickmann fanden nicht den Weg ins Ziel. "Ein herzliches Dankeschön an den TuS Haltern für die tolle Gastfreundschaft", ließen die Dietkirchener verkünden.

Dietkirchen: Schmitt, Weinand, Ackermann, Heep, Müller, Dempewolf, Stöhr, Dietrich (80. Thaler), Rücker (80. Nickmann), Zuckrigl, Dankof (46. Hautzel) - Tore: 1:0 Göcke (22.), 1:1 Zuckrigl (69.).

TuS Haltern U19 - JFV Dietkirchen/Offheim U19 3:6 (1:3). Im zweiten Testspiel zeigte die von Andreas Seibert und Martin Stenger gecoachte A-Jugend von Beginn an eine konzentrierte Leistung, geriet allerdings unglücklich in Rückstand. Nach einer cleveren Freistoßvariante glich der JFV jedoch durch Moses Nickmann aus und ging kurz darauf durch Neuzugang Timo Wind in Führung. Manuel Thaler erhöhte nach einem Foul im Strafraum per Strafstoß auf 3:1, und der eingewechselte Leon Brössel markierte nach Vorlage von Timo Wind das 4:1. Nun schraubte der JFV das Tempo etwas zurück, Haltern kam besser und Spiel schaffte durch einen sehenswerten Freistoß und eine Unachtsamkeit in der Abwehr den Anschluss. Dennis Leukel erzielte nach mustergültigem Pass von Moses Nickmann das 5:3 und Timo Wind nach Vorarbeit von Manuel Thaler den 6:3-Endstand.

Dietkirchen/Offheim: Saletzki, Datum, Stahl, Berkessel, Nennstiel, Basler, Thaler, Sidi, Schmitt, Nickmann, Wind (Brössel, Leukel, Schröder) - 1:1 Moses Nickmann, 2:1 Timo Wind, 3:1 Manuel Thaler (FE), 4:1 Leon Brössel, 5:3 Dennis Leukel, 6:3 Timo Wind.

(fas)

FC Dorndorf liefert Schott heißen Tanz

$
0
0

In einem Testspiel hat Fußball-Verbandsliga-Aufsteiger FC Dorndorf dem frisch gebackenen Südwest-Oberligisten TSV Schott Mainz alles abgefordert und 2:2 gespielt. Die Dorndorfer hinterließen bei diesem Auftritt einen guten Eindruck.

FUSSBALL-TESTSPIELE

FC Dorndorf - TSV Schott Mainz 2:2 (1:2). Die Elf von Ali Cakici war in diesem munteren und abwechslungsreichen Vorbereitungsspiel ein guter Gradmesser für die völlig neu formierte FCD-Elf. Die Gäste begannen auch mit läuferischer und technischer Überlegenheit und setzte dies konsequent in Form von zwei Toren um. Zunächst vollstreckte Klaus Huth aus kurzer Distanz, als sich die Behr-Elf noch im Finden war (5.), dann war Andrey Ribeiro schneller als die gesamte Abwehr des Gastgebers (20.) und netzte ein. Mit zunehmender Spieldauer aber fanden die Dorndorfer immer besser ins Spiel und zeigten gefällige und passable Spielzüge, sodass bereits jetzt kein Klassenunterschied mehr bemerkbar war. Manuel Groß dirigierte seine Abwehrkollegen nunmehr gekonnt, und Kilic Görgülü und Neuzugang Jung Hun Kim ließen ihre Klasse aufblitzen. Den Anschlusstreffer markierte dann auch Kim, indem er sich auf links energisch durchsetzte und überlegt an Keeper Manthe vorbei einschob (22.). In Hälfte zwei ließen David Röhrig, wiederum Kim und der eingewechselte Moritz Steul die Chancen zur Führung beinahe fahrlässig liegen, und so verwunderte es nicht, dass die Mainzer mit einem Unentschieden nach Hause fahren mussten. Beeindruckend hingegen war vor allem die physische Stärke des FCD, der dem Oberligisten in punkto Kondition und Laufbereitschaft in nichts nachstand und andeutete, dass er schon in guter Frühform ist. Ein äußerst zufriedener Willy Behr sprach dann auch nach dem Spiel von einer "sehr gelungenen Vorstellung" seiner Schützlinge.
Dorndorf: Kesseler, M. Groß, Neugebauer, Chr. Groß, Röhrig (77. Kolodziejczyk), Kröner, Görgülü, Kim, Kurihara (70. Stahl), Takase (50. Cicero), Nagasawa (60. Steul) - Schott Mainz : Manthe, Simic (46. Vogler), Senftleben (46. Danielewski), Vogler, Huth, Ribeiro, Günes (46. Heeg), Hertlein, Takahashi, Zimmerman (46. Kühn), Schlosser - SR: Angermaier (Bad Camberg) - Tore: 0:1 Huth (5.), 0:2 Ribeiro (20.), 1:2 Kim (22.), 2:2 Neugebauer (60.) - Zuschauer: 50.

FC Dorndorf 2 - SG Herschbach/Salz/Girkenroth 4:7.

SC Dombach - SV Bad Camberg 4:2 (3:1) ; Tore: Oliver Tausch (2), Oliver Paunescu, Christian Uhrig - Christopher Thuy, Benedikt Zwiener.

SC Dombach - SV Heftrich 2 5:1 (1:1) ; Tore: 1:0 Marco Uttenweiler (13.), 1:1 Oliver Paunescu (38., Eigentor), 2:1 Oliver Tausch (60.), 3:1 Fabian Simon (66.), 4:1 Marco Moog (72., Eigentor), 5:1 Fabian Simon (74.).

SG Steinefrenz-Weroth/Görgeshausen - SG Ahlbach/Oberweyer 5:0 (4:0). Einen auch in dieser Höhe verdienten Sieg erzielten die Gastgeber im ersten Vorbereitungsspiel. Der Gegner erspielte sich in den sehr fairen 90 Minuten keine einzige Tormöglichkeit. - Tore: 1:0 Kilian Rick (16.), 2:0 Willi Schuh (26.), 3:0 Kilian Rick (34.), 4:0 Musa Ölmez (44.), 5:0 Willi Schuh (54.).

SG Westerburg/Gemünden 2 - SG Nord 1 0:3 (0:1). In einem weiteren Vorbereitungsspiel erzielte die SG Nord einen verdienten Erfolg, denn nach Stolperstart in den ersten gut 20 Minuten wurde es zusehends besser, und es wurde über weite Strecken schon ein ansehnlicher Fußball geboten. Die erste Chance besaßen aber die Platzherren, doch Röser, der in Hälfte eins das Tor der SG Nord hütete, entschärfte den Kopfball von Wagner sicher (4.). Fortan spielte sich das Geschehen hauptsächlich zwischen beiden Strafräumen ab, ohne dass jedoch eines der beiden Teams zu Möglichkeiten gekommen wäre. Erst nach knapp 27 Minuten brachte ein weiter Abschlag von Röser Gefahr für das Heimtor. Aber Borbonus, der alleine vor Treichel im WEB-Tor auftauchte, setzte den Ball neben das Tor. Keine zwei Minuten später machte er es aber besser, als er aus gut 20 Metern abzog und das Leder Treichel durch die Hände ins Tor flutschte. Dann war es Keilwerth, der einen Freistoß aus etwa 22 Metern an die Lattenoberkante setzte (33.). Einen tollen Ball von Fröhlich vermochte Putz nicht zum weiteren Torerfolg zu nutzen (42.). Fast mit dem Pausenpfiff des umsichtigen Unparteiischen musste Röser noch einmal sein ganzes Können aufbieten, um einen Hinterhaltsschuss von Knoll über die Latte zu lenken. Erst ein von Putz getretener Eckball, den Schardt aufs Tor köpfte, brachte wieder eine Möglichkeit, doch Derscheid bugsierte den Ball von der Torlinie. Kurz darauf dann doch das 0:2, als Fröhlich quer auf Borbonus passte und dieser den Ball ins lange Eck einschob. Aber auch die Heim-SG wollte sich so nicht geschlagen geben; Kettler verzog am langen Pfosten vorbei (78.), dann war es Gencaslan, der am glänzend reagierenden Heep scheiterte (80). In Minute 85 ein wunderschön herausgespielter Nord-Angriff über Borbonus und Gencer kam der Ball zu Fröhlich, der mustergültig vors Tor passte; der heranstürmende Heidt setzte das Leder über die Querlatte. Mit dem Schlusspfiff setzte sich Heidt gekonnt auf der linken Seite durch, passte zu Putz, und dieser setzte den Ball aus etwa 18 Metern genau ins rechte obere Tordreieck.
Nord: Röser, Nienhaus, T. Schmidt, Hannappel, Keilwerth, Gencer, Fröhlich, Orschel, Borbonus, Schardt, Putz (Heep, Heidt, Luck) - Tore: 0:1 (29.), 0:2 (71.) beide Steffen Borbonus, 0:3 Michael Putz (90.) - SR: Oster (Seck).

VORSCHAU

Bei der Sportwoche des TSV Heringen steigt heute um 19.30 Uhr die erste Partie. Der hoch gehandelte Kreisoberligist SG Kirberg/Ohren/Nauheim trifft auf den Rheinland-Bezirksligisten TuS Gückingen. Der Aufsteiger des Vorjahres hatte überraschend stark aufgetrumpt und sich frühzeitig den Klassenerhalt in der Bezirksliga Ost gesichert. Heiß her geht es auch bei der Sportwoche der SG Ahlbach/Oberweyer. Auf dem Oberweyerer Kunstrasen gibt sich ab 18.45 Uhr die Crème de la Crème die Ehre. Zunächst spielt Rheinlandligist Eisbachtal gegen das Gruppenliga-Team des RSV Weyer, anschließend (20.30 Uhr) kommt es zum Duell zwischen Verbandsliga-Aufsteiger FC Dorndorf und dem Rheinland-Bezirksligisten SG Hundsangen/Obererbach mit seinem neuen Trainer Egid Hannappel.

SPIELE HEUTE

Gruppenliga Wiesbaden:
19.00 Rundentagung in Wildsachsen
Sportwoche des TSV Heringen:
19.30 Kirberg/Ohren/Nauh. - Gückingen
Sportwoche SG Ahlbach/Oberweyer:
(in Oberweyer):
18.45 SF Eisbachtal - RSV Weyer
20.30 FC Dorndorf - Hundsangen/Oberer.

(bb)

Gebremste Euphorie - Fußball-Verbandsligist TuS Dietkirchen feiert Saisoneröffnung

$
0
0

Bäume wachsen nicht in den Himmel. Diese Binsenweisheit ist den Fußballern des Verbandsligisten TuS Dietkirchen durchaus bekannt. Manchmal glaubt man jedoch, dass am Reckenforst die Uhren etwas anders ticken, denn wie ist es zu erklären, weshalb die sehr junge Mannschaft um ihren Spielertrainer Florian Dempewolf in der ersten Saison der zweithöchsten hessischen Spielklasse Platz vier eroberte und zuletzt in der Endabrechnung sogar Vizemeister geworden ist? Wäre die Relegationsregelung nicht für eine Saison ausgesetzt worden, dann wäre es zumindest möglich gewesen, dass neben dem SV Rot-Weiß Hadamar mit Dietkirchen eine zweite Mannschaft aus dem NNP-Land in der Hessenliga spielen würde.

Jetzt geht der Blick bei den Akteuren auf der schmucken Sportanlage in Dietkirchen jedoch schnurstracks nach vorn. Trainer Florian Dempewolf hat seinen gesunden Spielerkader um sich geschart und tritt beim Pressetraining ein wenig auf die Euphoriebremse, wenn er sagt: "Wir wollen eine gute Rolle spielen, frühzeitig den Klassenerhalt sichern und die Saison am Ende auf einem einstelligen Platz beenden." Die Favoriten sind für den Dietkirchener Spielertrainer ganz klar der VfB Gießen sowie Teutonia Watzenborn/Steinberg, das sich mit einem völlig veränderten Spielerkader präsentieren wird. Die Dietkirchener haben sich mit etlichen Juniorenspielern verstärkt. Hinzu kommen die erfahrenen Thomas Weinand (RSV Weyer), Steffen Rücker (SG Hausen/Fussingen/Lahr), Sebastian Schmitt (TuS Lindenholzhausen) sowie Robin Dankof von den A-Junioren des SV Wehen Wiesbaden. Sascha Merfels, Miguel Granja und Emanuel Polonio haben den TuS verlassen.

Beim Rückblick auf die abgelaufene Saison bedauert Florian Dempewolf, dass er und sein Team die Hinrunde etwas "verpennt" hätten, während die Rückrunde ganz im Sinne des spielenden Trainers gewesen sei. Dempewolf spricht auch die zusätzliche Belastung durch die Hessenpokalspiele an mit dem Höhepunkt des Gastspiels des SV Wehen Wiesbaden (0:1). "Das hat natürlich Geld in die Vereinskasse gespült", sagt Dempewolf. Apropos Finanzen. Der TuS bleibt nach Worten des Trainers aber auch von Vorstandsmitgliedern bei der Philosophie, dass die Spieler auch in Zukunft "keine Honorare erhalten" werden. Lothar Schmitt: "Beim TuS spielt jeder, aber auch jeder, für eine Aufwandsentschädigung, die die Kosten eines jeden Spielers kompensieren soll."

Sorgen bereiten Florian Dempewolf noch etwas die Verfassung von Torjäger Michael Schmitz, der lange verletzt war und derzeit etwa 20 Prozent seines Leistungsvermögens abrufen könne, zudem müsse die Mannschaft damit leben, dass Fabian Frieling aus beruflichen Gründen nicht immer eingesetzt werden kann. Christopher Schwarz, der zusammen mit Stefan Stöhr die Co.-Trainer-Position übernommen hat, ist ebenfalls noch etwas lädiert. Der Dietkirchener Trainer freut sich indessen auf Steffen Rücker, der die zuletzt etwas träge Offensive beleben soll. Thomas Weinand ist als defensiver Spielmacher angedacht, und der junge Maximillian Zuckrigl (20) soll noch mehr Verantwortung übernehmen. Dieser hat im Übrigen ein ihm vom Gießener Trainer Stefan Hassler verliehenes Prädikat zu verteidigen, wonach Zuckrigl der beste Spieler in der Verbandsliga sei.

Schließlich brennen die Spieler auf den Saisonauftakt am Freitag, 1. August, beim Neuling FC Dorndorf. "Da haben wir noch etwas gut zu machen, denn in der vorigen Saison haben wird dort im Kreispokal-Halbfinale verloren", sagt Dempewolf, freut sich jedoch sehr über den Aufstieg der Westerwälder.



Samstag ist "Hessenliga-Tag"

$
0
0

Binnen zwei Stunden waren im Rahmen der Vorrundenbesprechung in Grünberg die Modalitäten geklärt und der Spielplan weitgehend festgezurrt. In Abwesenheit des sich noch im Urlaub befindlichen Verbandsfußballwartes und Klassenleiters Jürgen Radeck (Ortenberg) begrüßte Thorsten Becker (Hanau), einer der Vizepräsidenten des Hessischen Fußball-Verbands (HFV), die Vertreter der 17 Vereine.

Bevor es zur Abstimmung der Spieltermine ging, gab Becker Einblick in den allgemeinen Stand der Dinge. Bei der Suche nach einem Ligasponsor sei man noch nicht fündig geworden, "wir haben den Ball aber aufgenommen", so der "Vize" für Recht und Satzung. Dies gelte auch für die Zulassung zur Regionalliga. Bekanntlich ließ sich zuletzt ja kein aufstiegswilliges Team finden. "Es kann nicht im Interesse des viertgrößten Landesverbandes sein, keinen Aufsteiger zu haben", unterstrich Becker, "wir drängen auf Veränderungen." Bei der anstehenden Gesellschafterversammlung der Regionalliga Südwest werde man einen Vorstoß hinsichtlich einer Lockerung der Zulassungsbestimmungen machen.

Bei einer Sitzung des Verbandsspielausschusses im August würden einige für den Spielbetrieb relevante Themen "auf die Agenda gesetzt", so Becker, es werde aber "keine Schnellschüsse" geben.

Beim Spielplan gab es zunächst Irritationen, da nun der Sonntag als Regelspieltag angegeben war. Üblich ist in der Hessenliga der Samstag. Dies sei aber von den Vereinen bei einem Treffen im April tendenziell so gewünscht worden, erklärte Becker, was die anwesenden Clubfunktionäre doch arg erstaunte. Da hatte man seinerzeit wohl aneinander vorbeigeredet.

Folge war, dass von den insgesamt 168 Spielen bis zur Winterpause 122 wieder auf einen Samstag verlegt wurden. Los geht die Runde am 26. Juli, letzter Spieltag in 2014 ist am 7. Dezember, weiter geht es dann am 1. März, das Rundenfinale steigt am 31. Mai. Aus den ersten Vier der Tabelle rekrutieren sich der Regionalliga-Aufsteiger und der Teilnehmer an der Aufstiegsrunde, sofern überhaupt ein Verein aufsteigen will beziehungsweise die Zulassung erhält. Absteigten müssen maximal fünf Teams, Aufsteiger gibt es vier (siehe Info).

Die ersten drei Durchgänge, erster Spieltag, Samstag, 26. Juli: FC Schwalmstadt - SV Wiesbaden (15 Uhr), TSV Steinbach - OSC Vellmar (17 Uhr), Buchonia Flieden - TSV Lehnerz (18 Uhr). - Sonntag, 27. Juli: Viktoria Griesheim - Bayern Alzenau, FC Ederbergland - Eintracht Stadtallendorf (beide 15 Uhr). - Mittwoch 30. Juli: Rot-Weiß Darmstadt - Rot-Weiß Hadamar (19 Uhr), SV Wehen Wiesbaden U23 - 1. FC Eschborn (19.30 Uhr). - Mittwoch, 6. August: Sportfreunde Seligenstadt - Spvgg. Oberrad (19.30 Uhr).

Zweiter Spieltag, Freitag, 1. August: SV Wiesbaden - FC Ederbergland (19.30 Uhr). - Samstag, 2. August: Eintracht Stadtallendorf - FSC Lohfelden (14 Uhr), TSV Lehnerz - SV Wehen Wiesbaden U23, OSC Vellmar - Buchonia Flieden, Viktoria Griesheim - FC Schwalmstadt (alle 15 Uhr), Spvgg. Oberrad - TSV Steinbach (16 Uhr), Bayern Alzenau - Sportfreunde Seligenstadt (18 Uhr). - Sonntag, 3. August: 1. FC Eschborn - RW Darmstadt (15 Uhr).

Dritter Spieltag, Freitag, 8. August: Rot-Weiß Darmstadt - Bayern Alzenau (19.30 Uhr). - Samstag 9. August: FC Ederbergland - OSC Vellmar, Buchonia Flieden - Eintracht Stadtallendorf, FSC Lohfelden - TSV Lehnerz, RW Hadamar - 1. FC Eschborn, Sportfreunde Seligenstadt - Viktoria Griesheim (alle 15 Uhr), FC Schwalmstadt - Spvgg. Oberrad, TSV Steinbach - SV Wiesbaden (beide 16 Uhr).



Kreispokal: UTSG wartet auf den Gegner

$
0
0

Spannende Begegnungen verspricht die erste Runde im Fußball-Kreispokal um den "Krombacher-Pokal" in der Saison 2014/15. Kurios: Bei der Auslosung durch Brauerei-Mitarbeiter Axel Geilfuß hat es kein Derby gegeben.

Cup-Verteidiger Usinger TSG, der in den letzten vier Jahren erfolgreich war, greift erst im Achtelfinale ein, da er am 26. Juli noch im Hessenpokal im Einsatz ist. Im Achtelfinale trifft das Team von Leo Caic auf den Sieger aus SpVgg Bad Homburg - FC Neu-Anspach.

Die Auslosung ergab:

(Spiel 1) SG Mönstadt/Grävenwiesbach (in Mönstadt) - SG Oberems/Hattstein (10. August, 17.00)

(Spiel 2) SG Eschbach/Wernborn (in Eschbach) - SG Ober-Erlenbach (9. August, 16.00)

(Spiel 3) TSG Wehrheim - SV Seulberg (7. August, 19.30)

(Spiel 4) Spfr. Friedrichsdorf - TuS Merzhausen (13. August, 20.00)

(Spiel 5) FC Weißkirchen - FC Reifenberg (10. August, 15.00)

(Spiel 6) FSV Friedrichsdorf - FC Altkönig (10. August, 15.00)

(Spiel 7) TSV Vatanspor Bad Homburg - FV Stierstadt (5. August, 20.00)

(Spiel 8) FC Mammolshain - TV Burgholzhausen (10. August, 15.00)

(Spiel 9) FSG Niederlauken/Laubach - SG Oberhöchstadt (10. August, 15.00, in Laubach)

(Spiel 10) SGK Bad Homburg - 1. FC-TSG Königstein (10. August, 15.00)

(Spiel 11) 1. FC 04 YB Oberursel - FC Oberstedten (9. August, 16.00)

(Spiel 12) FSV Steinbach - SG Schneidhain (10. August, 15.00)

(Spiel 13) SG Hundstadt - DJK Bad Homburg (10. August, 15.00)

(Spiel 14) Teutonia Köppern - EFC Kronberg (10. August, 15.00)

(Spiel 15) SpVgg 05/99 Bomber Bad Homburg - FC Neu-Anspach (11. August, 15.00).

Im Achtelfinale kommt es zu folgenden Begegnungen: Sieger Spiel 1 - Sieger 2, Sieger 3 - Sieger 4, Sieger 5 - Sieger 6, Sieger 7 Sieger 8, Sieger 9 - Sieger 10, Sieger 11 - Sieger 12, Sieger 13 - Sieger 14, Sieger 15 - Usinger TSG.

Am Pokalwettbewerb der Frauen nehmen in dieser Saison nur drei Mannschaften teil, wobei die Auslosung des Halbfinals am Freitag die Begegnung 1. FFV Oberursel gegen Pokalverteidiger FSG Usinger Land ergeben hat. Die neue Spielgemeinschaft Bad Homburg/Köppern hat Freilos und steht bereits im Endspiel.

Bei der Verlosung der 30-Liter-Biergutscheine wurden SG Mönstadt/Grävenwiesbach, SG BW Schneidhain und TSG Pfaffenwiesbach gezogen. Über neue Trainingswesten des Pokal-Sponsors freuen sich 1. FC-TSG Königstein, SG Mönstadt/Grävenwiesbach, FSV Friedrichsdorf, Spfr. Friedrichsdorf, FC Weißkirchen, SG Oberhöchstadt und Teutonia Köppern. sp



Fußballsaison 2014/15: So geht es los - Von der Kreisoberliga bis zur Kreisliga C: Erste drei Spieltage im Überblick

$
0
0

Für die vier Ligen im Fußballkreis Hochtaunus sind am Freitagabend in Oberreifenberg die Termine vom Saisonauftakt 2014/15 am dritten August-Wochenende bis Jahresende verbindlich fixiert worden. Bis 7. Dezember wird gespielt. Die Runde endet eine Woche nach Pfingsten 2015 am letzten Mai-Wochenende. Nachfolgend die jeweils ersten drei Spieltage.

Kreisoberliga Hochtaunus

1. Spieltag: Eintr. Oberursel - FSG Weilnau/Weilrod/Steinfischbach (14. August, 19.30), FC Oberstedten - Spfr. Friedrichsdorf (15. August, 20.15), FC Neu-Anspach II - SpVgg 05/99 Bomber Bad Homburg (17. August, 13.15), FSV Friedrichsdorf - Vatanspor Bad Homburg II, FC Reifenberg - FV Stierstadt, 1. FC YB Oberursel - EFC Kronberg, DJK Bad Homburg - SGK Bad Homburg, SV Seulberg - Teut. Köppern (alle 17. August, 15.00).

2. Spieltag: Vatanspor Bad Homburg II - FC Oberstedten (24. August, 13.15), Spfr. Friedrichsdorf - Eintr. Oberursel, Weilnau/Weilrod/Steinfischbach - SV Seulberg, Teut. Köppern - DJK Bad Homburg, SGK Bad Homburg - 1. FC YB Oberursel, EFC Kronberg - FC Reifenberg, FC Neu-Anspach II - FV Stierstadt, SpVgg 05/99 Bomber Bad Homburg - FSV Friedrichsdorf (alle 24. August, 15.00).

3. Spieltag: FC Reifenberg - SGK Bad Homburg, SpVgg 05/99 Bomber Bad Homburg - FV Stierstadt (beide 28. August, 19.30), FC Neu-Anspach II - EFC Kronberg (31. August, 13.15), FSV Friedrichsdorf - FC Oberstedten, 1. FC YB Oberursel - Teutonia Köppern, DJK Bad Homburg - FSG Weilnau/Weilrod/Steinfischbach, SV Seulberg - Spfr. Friedrichsdorf, Eintr. Oberursel - Vatanspor Bad Homburg II (alle 31. August, 15.00).

Kreisliga A Hochtaunus

1. Spieltag: Usinger TSG II - TSG Pfaffenwiesbach (15. August, 19.00), SG Eschbach/Wernborn - FV Stierstadt II (16. August, 16.00, in Eschbach), 1. FC-TSG Königstein II - FC Mammolshain, DJK Bad Homburg II - TV Burgholzhausen, SG Ober-Erlenbach II - Teutonia Köppern II (alle 17. August, 13.15), FSG Niederlauken/Laubach (in Laubach) - FC Weißkirchen, SG Oberhöchstadt - SG Oberems/Hattstein, TSG Wehrheim - TuS Merzhausen II (alle 17. August, 15.00).

2. Spieltag: Teutonia Köppern II - DJK Bad Homburg II, TuS Merzhausen II - SG Oberhöchstadt (beide 24. August, 13.15), Usinger TSG II - FV Stierstadt II, SG Oberems/Hattstein - SG Ober-Erlenbach II (in Schmitten), TV Burgholzhausen - 1. FC-TSG Königstein II, FC Mammolshain - SG Eschbach/Wernborn, TSG Pfaffenwiesbach - FSG Niederlauken/Laubach, FC Weißkirchen - TSG Wehrheim (alle 24. August, 15.00).

3. Spieltag: TuS Merzhausen II - SG Ober-Erlenbach II (27. August, 19.30) Usinger TSG II - FC Mammolshain, 1. FC-TSG Königstein II - Teutonia Köppern II, DJK Bad Homburg II - SG Oberems/Hattstein (alle 31. August, 13.15), FSG Niederlauken/Laubach - TSG Wehrheim (in Laubach), SG Eschbach/Wernborn - TV Burgholzhausen (in Eschbach), SG Oberhöchstadt - FC Weißkirchen (alle 31. August, 15.00), TSG Pfaffenwiesbach - FV Stierstadt II (31. August, 17.00).

Kreisliga B Hochtaunus

1. Spieltag: FC Oberstedten II - Spfr. Friedrichsdorf II (15. August, 18.30), Eintr. Oberursel II - FSG Weilnau/Weilrod/Steinfischbach II, SG Eschbach/Wernborn II (in Eschbach) - SG Schneidhain (beide 15. August, 19.30), FSV Friedrichsdorf II - FSV Steinbach, 1. FC YB Oberursel II - EFC Kronberg II, SV Bommersheim - SGK Bad Homburg II, FC Altkönig - SG Mönstadt/Grävenwiesbach, SG Hundstadt - SpVgg 05/99 Bomber Bad Homburg II (alle 17. August, 15.00)

2. Spieltag: Spfr. Friedrichsdorf II - Eintr. Oberursel II, FSG Weilnau/Weilrod/Steinfischbach II - FC Altkönig, SGK Bad Homburg II - 1. FC YB Oberursel II, EFC Kornberg II - SG Eschbach/Wernborn II, SpVgg 05/99 Bomber Bad Homburg II - FSV Friedrichsdorf (alle 24. August, 13.15), SG Mönstadt/Grävenwiesbach - SV Bommersheim (in Mönstadt), SG Hundstadt - SG Schneidhain, FSV Steinbach - FC Oberstedten II (alle 24. August, 15.00).

3. Spieltag: SG Eschbach/Wernborn II - SGK Bad Homburg II (26. August, 19.30, in Eschbach),, SpVgg 05/99 Bomber Bad Homburg II - SG Schneidhain (26. August, 20.00), FSV Friedrichsdorf II - FC Oberstedten II, 1. FC YB Oberursel II - SG Mönstadt/Grävenwiesbach, Eintr. Oberursel II - FSV Steinbach (alle 31. August, 13.15), SV Bommersheim - Weilnau/Weilrod/Steinfischbach II, FC Altkönig - Spfr. Friedrichsdorf II, SG Hundstadt - EFC Kronberg II (alle 31. August, 15.00).

Kreisliga C Hochtaunus

1. Spieltag: FSG Niederlauken/Laubach II (in Laubach) - FC Weißkirchen II, SV Bommersheim II - TV Burgholzhausen II, SV Seulberg II - SG Mönstadt/Grävenwiesbach II, SG Oberhöchstadt II - SG Oberems/Hattstein II, TSG Wehrheim II - FC Ay-Yildizbahce Usingen, FC Neu-Anspach III - TSG Pfaffenwiesbach II (alle 17. August, 13.15), Teutonia Köppern III - FC Mammolshain II (17. August, 15.00); spielfrei: FC Reifenberg.

2. Spieltag: SG Oberems/Hattstein II - SV Seulberg II (in Schmitten), SG Mönstadt/Grävenwiesbach II - SV Bommersheim II (in Mönstadt), TV Burgholzhausen II - Teutonia Köppern III, FC Mammolshain II - FC Reifenberg II, TSG Pfaffenwiesbach II - FSG Niederlauken/Laubach II, FC Weißkirchen II - TSG Wehrheim (alle 24. August, 13.15), FC Ay-Yildizbahce Usingen - SG Oberhöchstadt II (24. August, 15.00); spielfrei: FC Neu-Anspach III.

3. Spieltag: FSG Niederlauken/Laubach II - TSG Wehrheim II (in Laubach), SV Bommersheim - SG Oberems/Hattstein II, SV Seulberg II - FC Ay-Yildizbahce Usingen, SG Oberhöchstadt - FC Weißkirchen II, FC Neu-Anspach III - FC Mammolshain II (alle 31. August, 13.15), FC Reifenberg II - TV Burgholzhausen II, Teutonia Köppern III - SG Mönstadt/Grävenwiesbach II, (beide 31. August, 15.00); spielfrei: TSG Pfaffenwiesbach II.



Im A-Jugendbereich klemmt es

$
0
0

In der Jahrtausendhalle in Oberreifenberg sind am Freitagabend bei der Vorrundenbesprechung für die vier Spielklassen im Hochtaunuskreis die Weichen für die Fußball-Saison 2014/15 gestellt worden. Bis auf den JFC Eintracht Feldberg hatten alle übrigen Clubs Vertreter in den Schmittener Ortsteil entsandt.

Zu Beginn der etwas mehr als zweistündigen Veranstaltung stellte Kreisfußballwart Andreas Bernhardt mit Hilfe einer Beamer-Präsentation die neue Amateurfußball-Kampagne des DFB vor, die 2012 bei einem Kongress in Kassel auf den Weg gebracht worden war. "Unsere Amateure - echte Profis", so lautet das Thema dieses Projekts, bei dem die ehrenamtliche Arbeit der Funktionäre im Mittelpunkt steht und mit dessen Hilfe neue Mitarbeiter auf allen Ebenen und in allen Bereichen gefunden werden sollen.

Eigene Profile

Im Zuge der Neuausrichtung gibt es von Sonntag, 29. Juli, an auch eine stark veränderte Form der Homepage www.fussball.de. Der Vertrag mit dem aktuellen Anbieter Telekom ist nicht verlängert worden. Ab Ende des Monats zeichnet die Medien GmbH des DFB selbst für die Inhalte verantwortlich, die ausschließlich den Amateurfußball (und nicht mehr die Profis) betreffen. Dann besteht für jeden Spieler und auch Funktionär die Möglichkeit, ein eigenes Profil zu erstellen und zu pflegen.

Zu mehr Basisnähe hat sich auch der Vorstand des Hessischen Fußball-Verbands verpflichtet, der in den nächsten Monaten gemäß "Masterplan" 36 Vereine besuchen wird. Im Hochtaunuskreis werden dies Vatanspor Bad Homburg (im September 2014) und Eintracht Oberursel (2015) sein.

So kurz wie nie zuvor verlief der Tagesordnungspunkt "Rückblick auf die Saison 2013/13", bei dem die Klassenleiter Andreas Bernhardt, Harald Hyngar und Andreas Hartmann unisono von einem unspektakulären Verlauf der Runde sprachen. Ins gleiche Horn stieß Bernd Moses, Vorsitzender des Kreissportgerichts: "Abgesehen von den sechs Spielabbrüchen, die eindeutig zu viel sind, sowie einer Rekordsperre von einem Jahr ist die zurückliegende Saison normal gelaufen."

In Zahlen: in der Kreisoberliga Hochtaunus gab es 43 Rote Karten und 59 Einzelrichter-Urteile, in der Kreisliga A 38/51, in der Kreisliga B 26/34 und in der C-Liga 25/53.

Mit WM-Bällen sind Eintracht Oberursel, SG Hundstadt, TuS Merzhausen II, SG Eschbach/Wernborn und SG Grävenwiesbach/Mönstadt vom Freundeskreis Fußball im Hochtaunuskreis belohnt worden. Diese Teams waren in der Runde 2013/14 straffrei geblieben.

Nur zehn Mannschaften

Kreisjugendwart Dieter Rothenbücher zeigte sich erfreut darüber, dass mit der B-Jugend der JSG Friedrichsdorf sowie der C- und D-Jugend des SC Eintracht Oberursel gleich drei Kreismeister den Aufstieg in die Gruppenliga Frankfurt geschafft haben. Weiterhin Sorgen bereitet ihm indes die Entwicklung im Bereich der A-Jugend (Altersklasse U-19). In der Saison 2014/15 gehen erneut nur zehn Mannschaften an den Start, darunter drei Spielgemeinschaften.

Zusammen mit den 18 B-Jugend-Teams, 22 bei der C-Jugend, 42 bei der D-Jugend, 56 bei der F-Jugend und 56 bei der G-Jugend summiert sich die Zahl der aktiven Mannschaften im Nachwuchs-Bereich in der nächsten Runde auf 229.

Spiele ohne Schiri

Erstmals wird ab September in Hessen bei der F- und G-Jugend eine "Fairplay-Liga" eingeführt, bei der die Kinder der Altersklasse U-9 und U-7 ohne Schiedsrichter spielen werden und die Eltern die Spiele nur noch mit einem Abstand von 15 Metern verfolgen dürfen.

Wie Kreisschiedsrichterobmann Haluk Gercek ausführte, gehören der Vereinigung Hochtaunus - vorbehaltlich einiger noch ausstehender Leistungsprüfungen - aktuell 124 Unparteiische an. "Der Anteil der über 41-Jährigen ist mit 39 Prozent allerdings deutlich zu hoch. Daran müssen wir arbeiten."

Robin Steitz einsam Spitze

Neben der Breite fehlt es den Referees allerdings auch in der Spitze. Nach dem Weggang von Hessenliga-Schiedsrichter Janek Steitz zum Sächsischen Fußballverband (in Sachsen setzt er sein Studium fort) verfügt der Kreis nur noch über einen Schiri in der Verbandsliga (Robin Steitz/FV Stierstadt) sowie vier in der Gruppenliga - nachdem aus dieser Spielklasse zwei Unparteiische abgestiegen sind und einer sich freiwillig zurückgezogen hat.

Vom nächsten Neulings-Lehrgang (8.-19. September im Vereinsheim der SG Hausen) erhoffen sich Gercek und Lehrwart Carlo Faulhaber weitere Verstärkungen der Schiedsrichter-Gilde. Anmeldungen über www.srvgg-hochtaunus.de (Neulingslehrgang) möglich.

Als Klassenleiter sind in der am Wochenende 14. bis 17. August beginnenden neuen Saison Andreas Bernhardt (Kreisoberliga), Harald Hyngar (Kreisliga A und C, Turniere, Kreispokal und Freundschaftsspiele) sowie Andreas Hartmann (Kreisliga B) zuständig.

Die Ansetzungen der Schiedsrichter bearbeiten Haluk Gercek (Turniere, Pokal, Relegation), Bülent Eris (Kreisligen A und B sowie Freundschaftsspiele), Andreas Hartmann (Kreisoberliga) und Linda Duerden (Kreisliga C).

Die Eintrittspreise (KOL 3 Euro, Kreisliga A 2,50 Euro sowie Kreisligen B und C 2 Euro; Ermäßigung 50 Cent) bleiben unverändert.

Die Terminhefte liegen für die Hintertaunus-Vereine am Freitag, 8. August, in der Usinger Druckerei Wolfring aus sowie ab 18 Uhr in der Sportkreis-Geschäftsstelle in der Marxstraße in Oberursel.

Stammtisch am Oberloh

Um die Kommunikation zwischen Vereinsvertretern und Kreisfußballausschuss weiter zu verbessern, wird auch in der Saison 2014/15 in unregelmäßigen Abständen ein "Stammtisch" angeboten. Der nächste ist am 8. September um 19.30 Uhr im Vereinsheim der TSG Wehrheim auf dem Oberloh.

Als Ausrichter für die Rückrundenbesprechung hat sich der SV Seulberg beworben. Der Termin wird noch bekannt gegeben.




Enrico Becker ist tot - Tragischer Unfall bei WM-Qualifying auf Sachsenring - Kurt Hock im künstlichen Koma

$
0
0

Samstagabend, zwischen 18.15 und 18.45 Uhr: Beim Zeittraining der Seitenwagen-Weltmeisterschaft auf dem Sachsenring verunglückten der 54-jährige Oberurseler Kurt Hock und sein 31-jähriger Beifahrer Enrico Becker aus Drübeck (Sachsen-Anhalt), beide vom MSC Bad Homburg.

Das Erschütternde: Becker erlag noch an der Unfallstelle seinen schweren Verletzungen trotz sofort eingeleiteter Rettungsmaßnahmen. Hock wurde mit ebenfalls gravierenden Verletzungen ins nahe gelegenene Chemnitzer Klinikum gebracht und in ein künstliches Koma versetzt. Erst in drei bis vier Tagen werden die Mediziner in etwa abschätzen können, wie die Überlebenschancen für Hock stehen.

Sechs Mal hatte Kurt Hock die deutsche Vizemeisterschaft errungen, in diesem Jahr wollte er unbedingt mit Enrico Becker den Titel holen, der als einer der bekanntesten und erfolgreichsten deutschen Beifahrer der Seitenwagen-Szene galt. "Er wird dem internationalen Seitenwagensport fehlen", teilte der Veranstalter offiziell mit.

Auf der von "hock-racing" betriebenen Homepage hieß es am Samstagabend: "Liebe Racefans, wir haben die traurige Mitteilung zu machen, dass unser Beifahrer Enrico Becker bei einem Rennunfall im Training am Sachsenring tödlich verunglückt ist. Unser Fahrer Kurt Hock liegt mit schweren Verletzungen im Krankenhaus. Unsere Gedanken sind bei allen Angehörigen und Freunden."

Zum Zeitpunkt des tödlichen Unfalls lagen Hock/Becker auf ihrer LCR Suzuki an dritter Position hinter den Briten Reeves/Birchall. Unmittelbar nach dem Crash fuhr Reeves an der Unfallstelle unten am Berg vorbei. Merklich geschockt schilderte der WM-Führende seine Eindrücke: "Die Staubwolke hatte sich gelegt. Ich sah das Gespann brennend an der Leitplanke liegen, Hock lag daneben."

Nach Augenzeugenberichten soll das Homburger Gespann Hock/Becker nach einer Bergab-Passage in der Sachsenkurve (Nummer 12) bei hohem Tempo ungebremst durch das Kiesbett gerast und in die Leitplanke geknallt sein. Ob ein Fahrfehler oder aber ein technischer Defekt Auslöser des Unfalls war, gilt es noch zu klären.

Die Staatsanwaltschaft Zwickau beschlagnahmte das Gespann zur Weiteren Klärung des Geschehens. Auf Wunsch der Angehörigen und der Seitenwagen-Fahrer sollte das Rennen am gestrigen Sonntag wie geplant um 16.35 Uhr auf dem Sachsenring stattfinden. gg



Renno tritt Torlawine los - Fußball-Testspiele: FC Neu-Anspach lässt SV Wallrabenstein keine Chance - Neuzugänge treffen

$
0
0

Sportfreunde Friedrichsdorf - KSV Tempo Frankfurt 1:6 (0:1): Eine Halbzeit lang hatten die Sportfreunde dem spielstarken Gast aus der KOL Frankfurt noch die Stirn bieten können, doch nach der Pause machte Tempo dann Tempo und Druck, dem die Gastgeber nicht mehr gewachsen waren. Kolloshina gelang beim Stande von 0:3 der Friedrichsdorfer Ehrentreffer. Das halbe Tempo-Toredutzend verteilte sich auf Sesum (3), Rajkovic (2) und Stojanovic.

BSC Schwalbach - SGK Bad Homburg II 5:3 (4:1): Eine mehrfache Anleihe an den KOL-Kader konnte die SGK dennoch nicht vor einer Niederlage bewahren. René Zschieschang (42./56.) und Ikemba Bankunye (78.) sorgten lediglich für eine Resultatsverbesserung - der Sieg ging dank der Treffer von Sebastian Pehl (9./26.), Francesco Leonetti (13.) und Sven Schrörs (20./88.) an Schwalbach.

FC Neu-Anspach III - SV Nieder-Wöllstadt II 5:5 (3:2): Vor der Pause besaß die Dritte des gastgebenden Gruppenligisten ein leichtes Plus und lag dann auch drei Mal vorne. Im zweiten Abschnitt brachte Neuzugang Christian Scheel (Ex-Traiser FC) die in die Kreisliga B Friedberg abgestiegenen Gäste per Doppelschlag zum 5:4 erstmals in Front, doch die Führung hielt nicht bis zum Abpfiff. Tore: 1:0 (3.) Fiebinger, 2:0 (23.) Leisler, 2:1 (27.) Traut (Freistoß), 2:2 (38.) Kaas, 3:2 (43.) Endres, 3:3 (56.) Traut, 4:3 (60.) Reinhold, 4:4/4:5 (67./78.) Scheel, 5:5 (86.) Fiebinger.

FC Neu-Anspach - SV Wallrabenstein 6:0 (1:0): Michael Caspari, Manager der SGA, hatte 90-minütigen Einbahnstraßenfußball gesehen: "Wir haben sehr überzeugend gespielt und dem recht harmlosen Wiesbadener Gruppenligisten keinerlei Torchancen gestattet." Einen guten (Offensiv)-Einstand attesierte er den beiden Neuzugängen Eric Renno und Patrick Gilles. Eric Becker traf in der 38. Minute noch den Wallrabensteiner Pfosten. Tore: 1:0 (34.) Renno, 2:0 (48.) Bartsch, 3:0 (55.) M. Qaiumi, 4:0 (68.) Gilles, 5:0 (70.) Schäfer, 6:0 (80.) Marco Weber.

SG Oberliederbach - Usinger TSG 1:2 (0:1): "Konditionell war uns der Verbandsligist am Ende ein wenig voraus, da hatten wir etwas Glück gehabt, dass nicht noch das 2:2 fiel - aber mit unserer Leistung war ich bis dahin überaus zufrieden. Wir hatten die SGO gut im Griff gehabt", zog Usingens Trainer Leo Caic ein positives Resümee. Immerhin hatte er mit Strohmann (zum zweiten Mal Papa geworden), Pelka, Wielpütz, Pauly und Bueno Oliva fünf Ausfälle zu ersetzen gehabt. Obendrein schied zur Pause auch noch Neuzugang Uli Strenkert aus privaten Gründen aus. Tore: 0:1 (36.) Selzer (Zuspiel Bretschneider), 0:2 (72./FE) Liebig (Foul an Karagöz), 1:2 (85.).

FC Lorsbach II - FSV Steinbach 9:1 (3:0): "Land unter" herrschte gestern Mittag beim FSV Steinbach, für den es durch Patrick Gross nur für den Ehrentreffer zum zwischenzeitlichen 2:1-Anschluss (56.) gereicht hatte. Die hoch überlegenen Gastgeber trafen durch Sven Strathmann (14./22.), Maximilian König (42.), Muhammet Ali Kaymakci (60.), Dominik Eberth (77.) und Marcel Hochheimer (73., 75./FE, 89., 90.) ins Schwarze.

Alemannia Nied - SG Oberhöchstadt 3:1 (1:1): Für die SGO reichte es durch Sandro Vivianis 18-Meter-Freistoß nur zum zwischenzeitlichen 1:1-Ausgleich. Der klassenhöhere Gastgeber siegte durchaus verdient. Der breitere Kader und dazu noch eine Woche Trainingsvorsprung machten sich bemerkbar.

SG Oberlahn - FSG Niederlauken/Laubach 0:0: Blieben im Spiel der "Ersten" die Tore aus, so hatte es im Vorspiel der Reserven einen klaren Sieger gegeben: Oberlahn II mit 4:1.

FSV Friedrichsdorf - TuS Merzhausen 1:1 (0:0): "Einsatz und auch das spielerische Moment haben vollauf gestimmt", lobte FSV-Trainer Metin Yildiz seine Truppe. Die legte in der 77. Minute durch Martin "Bubu" Ochmanns 25-Meter-Freistoß das 1:0 vor. Vier Minuten später glich Can Zarifoglu mit einem, allerdings umstrittenen, Handelfmeter aus.

1. FC-TSG Königstein - Germania Schwanheim 1:1 (1:0): Neuzugang Andreas Eifert (Ex-FC Kalbach) verwertete in der 25. Minute einen Pass von Michael Figueiredo zum 1:0 des in der Defensive stabil wirkenden Gruppenliganeulings. Alexander Schmied hatte kurz vor der Pause das 2:0 am Fuß, vergab aber. Das rächte sich in der 90. Minute, als Prikolotin für den Gast ausglich.

Teutonia Köppern - KSV Tempo Frankfurt 0:0: Das Zunull der Teutonen hielt Torwart Santalucia fest. Auf der Gegenseite hatte Tempo (spielte bereits am Freitag testhalber und siegte da mit 6:1 bei den Sportfreunden Friedrichsdorf) Glück, dass Köppern durch Simon Steuer, Patrick Bussian und Alexander Fievet gleich drei Mal nur "Alu" getroffen hatten.

FSG Weilnau/Weilrod/Steinfischbach - SV Erbach 2:1 (1:1): Nach erst fünf Trainingseinheiten hatte die FSG schon eine passable Leistung gegen den Limburger A-Ligisten abgeliefert. Die zwei Tore von Dominik Eder (6./73.) rahmten den Erbacher Ausgleich durch Sven Nendershäuser (22.) ein.

Weiter spielten: Teutonia Köppern II - KSV Tempo Frankfurt II 0:4, FSG Weilnau/Weilrod/Steinfischbach II - SV Erbach II 6:1, SG Mönstadt/Grävenwiesbach - SG Oberems/Hattstein 4:6.

Turnier des VfB Petterweil

Gruppe A/FC Oberstedten - FC Ober-Rosbach 0:1 (0:0): Murat Akbulut besiegelte mit seinem Treffer aus der 58. Minute die Stedter Niederlage in diesem Duell zweier Kreisoberligisten. Zwölf Minuten später sah Stedtens Alzemin Aljusevic wegen fortwährenden Meckerns in einer Szene erst Gelb, dann auch noch Gelb-Rot.

Weiter spielten: TuS Rockenberg - Spvgg. Dietesheim 0:15 (0:9).

Gruppe B/TSG 51 Frankfurt - SpVgg 05/99 Bomber Bad Homburg 4:4 (0:1). In einem rasanten und hart umkämpften Spiel sahen die Schützlinge von Ralf Haub nach dem 4:2 (80.) von Sami Rachdi bereits wieder der sichere Sieger aus. Die TSG 51 konnte aber im Schlussspurt noch zwei Mal verwandeln. Torfolge: 0:1 (43./FE) Patrick Dutine, 1:1 (50.) Kevin Kretzschmar (Zuspiel Pascal Hubbuch), 2:1 (53./FE) Atis Kilic, 2:2 (60.) Benjamin Fischer, 2:3 (74.) Kevin Haub, 2:4 (80.) Sami Rachdi, 3:4 (82.) Hubbuch, 4:4 (90.) Michele Tripscha.

Weiter spielten: VfB Petterweil - SV Nieder-Wöllstadt 1:1 (1:1). gg



Teamchef drängt auf Vertragsverlängerung von Martin

$
0
0

Nach dem beeindruckenden Etappensieg des dreimaligen Zeitfahr-Weltmeisters Tony Martin bei der 101. Tour de France drängt sein Team auf eine Vertragsverlängerung.

«Die Verhandlungen dauern an und es wäre schön, wenn wir sie bis zum Ende der Tour abschließen könnten», sagte Patrick Lefevere, der Teamchef des belgischen Radrennstalls Omega Pharma-Quickstep. Martins Vertrag läuft zum Ende des Jahres aus.

Laut Manager Jörg Werner gibt es Gespräche in verschiedene Richtungen. Für den 29-Jährigen ist die Ausrichtung auf Rio de Janeiro 2016 sehr wichtig. Lefevere weiß um die Wünsche seines Schützlings und hat damit offenbar kein Problem. «Tony kommt aus Ostdeutschland und da haben Olympiasiege eine hohe Bedeutung.» Martin könne auch 2016 den Stundenweltrekord in Angriff nehmen. Ein Flug von Rio in die Höhenluft nach Mexiko sei «keine große Sache».

Lefevere verglich den Etappensieg am Sonntag mit den Leistungen des früheren Ausnahmefahrers Eddy Merckx. «Das war eine der größten Fahrten, die ich je gesehen habe, und ich bin schon lange dabei», sagte der 59-Jährige. Martin war auf der Etappe nach Mulhouse bereits nach 15 Kilometern mit dem Italiener Alessandro De Marchi ausgerissen, die letzten 60 Kilometer hatte er alleine zurückgelegt.

(dpa)

Die Tennis-Weltrangliste der Damen

$
0
0

Die Damen-Weltrangliste von Montag, 14.07.2014

Rang Name Punkte
1. (1) Serena Williams (USA) 9510
2. (2) Li Na (China) 6960
3. (3) Simona Halep (Rumänien) 6785
4. (4) Petra Kvitova (Tschechien) 6070
5. (5) Agnieszka Radwanska (Polen) 5330
6. (6) Maria Scharapowa (Russland) 4881
7. (7) Eugenie Bouchard (Kanada) 4460
8. (8) Angelique Kerber (Deutschland) 4365
9. (9) Jelena Jankovic (Serbien) 3900
10. (10) Victoria Asarenka (Weißrussland) 3812
...
18. (20) Andrea Petkovic (Deutschland) 2460
31. (33) Sabine Lisicki (Deutschland) 1427
61. (62) Mona Barthel (Deutschland) 908
64. (59) Annika Beck (Deutschland) 896
94. (95) Julia Görges (Deutschland) 640
(dpa)

Die Tennis-Weltrangliste der Herren

$
0
0

Die Herren-Weltrangliste von Montag, 14.07.2014

Rang Name Punkte
1. (1) Novak Djokovic (Serbien) 13130
2. (2) Rafael Nadal (Spanien) 12670
3. (3) Roger Federer (Schweiz) 6100
4. (4) Stan Wawrinka (Schweiz) 5770
5. (5) Tomas Berdych (Tschechien) 4410
6. (6) Milos Raonic (Kanada) 3920
7. (7) David Ferrer (Spanien) 3875
8. (8) Juan Martin del Potro (Argentinien) 3360
9. (9) Grigor Dimitrov (Bulgarien) 3270
10. (10) Andy Murray (Großbritannien) 3040
...
25. (25) Tommy Haas (Deutschland) 1475
26. (26) Philipp Kohlschreiber (Deutschland) 1370
49. (50) Florian Mayer (Deutschland) 875
67. (60) Benjamin Becker (Deutschland) 758
73. (71) Jan-Lennard Struff (Deutschland) 703
83. (82) Tobias Kamke (Deutschland) 629
(dpa)

Viewing all 50502 articles
Browse latest View live