Quantcast
Channel: Sport
Viewing all 50502 articles
Browse latest View live

Das beste Ergebnis aller Zeiten

$
0
0

Sie konnten es kaum glauben. "Wirklich, das beste Ergebnis aller Zeiten?", versicherte sich die Stuttgarterin Kim Bui in der Mixed Zone der Arena Armeec noch einmal der ganz besonderen Bedeutung, die der vierte Platz der deutschen Kunstturnerinnen im Teamfinale der Europameisterschaften in der bulgarischen Hauptstadt hat. Und auch wenn ein Blick auf Ergebnisse in der Zukunft nicht möglich ist, stand für die Mannschaftsführerin und ihre Kolleginnen fest: "Das ist der Hammer - fünf Punkte vor Italien!"

Der Plan von Bundestrainerin Ulla Koch, sich die in der Qualifikation besser platzierten Südeuropäerinnen in der Entscheidung der besten acht Riegen des Kontinents noch zu "schnappen", ging damit auf. Mit 166,796 Punkten mussten die Vertreterinnen des Deutschen Turner-Bundes (DTB) nur Europameister Rumänien (172,754), den immer stärker werdenden Britinnen (170,663) sowie der Turnnation Russland (169,329) den Vortritt lassen. Dabei war genauso beeindruckend wie das Ergebnis die Stabilität, mit der es erzielt wurde. Zum Auftakt am Boden musste zwar die Chemnitzerin Pauline Schäfer nach ihrem Doppelsalto am Ende der Übung aufgreifen und Team-Seniorin Bui trat einmal aus der Fläche. Doch ansonsten bewältigten die deutschen Athletinnen ihre schwierigen Programme mit großer Souveränität. "Wir haben gezeigt, dass wir nicht nur eine Barren-, sondern auch eine Balkennation sind", urteilte Koch.

Denn während die DTB-Damen schon länger mit Finalteilnahmen oder auch Medaillen beweisen, wie wohl sie sich zwischen den Holmen fühlen, schien ihnen vor den Auftritten auf dem nur zehn Zentimeter schmalen Grat oft bange. Hilfe kam aus Übersee: Die kanadische Balkenspezialistin Carol-Angela Orchard vermittelt den Gerätekünstlerinnen bei Lehrgängen seit einiger Zeit Selbstbewusstsein auf dem schmalen Steg zwischen Erfolg und Misserfolg. "Sie bringt uns bei, dass Balken ein Gerät wie die anderen ist", sagt Bui. Dass man es aggressiv und bestimmt angehen und keinen Respekt davor haben muss. Zudem lehre sie eine "konkrete Attitude", die innerhalb des DTB nun als Leitlinie über alle Altersklassen hinweg vorgegeben wird. "Das bereichert unser Training auf jeden Fall", sagt Bui.

Für eine Finalteilnahme an diesem Gerät reichte das noch nicht, auch wenn zumindest Schäfer damit geliebäugelt hatte. Die 17-Jährige präsentierte sowohl im Vorkampf als auch im Teamfinale eine Weltneuheit, einen Seitwärtssalto mit halber Schraube, der als Höchstschwierigkeit der Kategorie E eingestuft wurde. "Sie braucht aber noch einen schwierigen Abgang, dann klappt das auch mit dem Finale", kommentierte Koch.

Janine Berger am Sprung, Sophie Scheder am Barren sowie Bui an beiden Geräten waren in den Entscheidungen am Sonntag dabei, verpassten aber als jeweils Fünfte und Siebte das Podest. Koch war dennoch "total zufrieden". Das Teamergebnis habe schließlich im Vordergrund gestanden. "Wir hatten eine tolle Woche, und jetzt freue ich mich auf die WM im Herbst."




HSV erleichtert - Nun wird der Verein umgekrempelt

$
0
0

Bierflaschen kreisten, «Niemals 2. Liga»-Gesänge ertönten - aber nach einer wilden Party wegen des Klassenverbleibs war den Profis des Hamburger SV beim Heimflug nicht zumute.

Zum einen fehlte den völlig erschöpften Spielern die Kraft für ein ausgelassenes Gelage, zum anderen war das Überleben in der Eliteklasse überaus glücklich. Scham über das eigene Unvermögen im gesamten Saisonverlauf zügelte die Feierstimmung bei den HSV-Profis. «Am Ende müssen wir einfach nur dankbar sein, dass wir mit zwei blauen Augen aus der Saison gekommen sind», gestand Marcell Jansen.

Ihre schlechteste Serie in 51 Jahren Bundesliga-Zugehörigkeit hätten die Hamburger beinahe mit dem ersten Abstieg der Vereinsgeschichte bezahlt. Lediglich 27 Pünktchen aus 34 Spielen, die löchrigste Defensive im gesamten deutschen Profi-Fußball mit 75 Gegentoren, eine erschütternde Auswärtsmisere und zwei Relegationsspiele ohne Sieg gegen einen zumindest gleichwertigen Rivalen haben die Defizite des einstigen Europacup-Siegers schonungslos aufgezeigt. «Das war eine harte, beschissene Saison», gestand Verteidiger Dennis Diekmeier. Trainer Mirko Slomka, der auch im schlimmsten Debakel noch das Positive suchte, gab nach der Rettung zu: «Ich würde fast sagen, dass war meine härteste Zeit als Bundesliga-Trainer.»

Jetzt soll der Verein umgekrempelt werden. «Da gibt es ganz, ganz, ganz viel zu tun. Aber richtig viel», bekannte Jansen und appellierte damit an die Führung des Vereins, endlich auszukehren, die Strukturen zu ändern und neues Personal zu installieren. «Noch so eine Saison ertrage ich nicht, sonst bin ich selbstmordgefährdet», sagte der entkräftete Abwehrspieler Heiko Westermann und gab Aufschluss über den gewaltigen Druck, der auf den Profis in den jüngsten Wochen lastete. Auch die Mannschaft benötigt ein neues Gesicht. Das Team, so wurde im Saisonverlauf deutlich, ist falsch zusammengestellt. «Wir hatten ein paar Spieler auf dem Platz, die in den letzten 20 Minuten nichts mehr im Tank hatten», räumte Slomka nach dem 1:1 in Fürth ein. Für die konditionellen Grundlagen waren seine Vorgänger Thorsten Fink und Bert van Marwijk verantwortlich. Aber auch Slomka konnte nicht glänzen: In 15 Saisonspielen gelangen ihm ganze drei Siege. Damit ihm Ähnliches nicht erneut widerfährt, forderte er: «Wir müssen in vielen Bereichen etwas verändern. Wir brauchen neue Gesichter für unseren Club.»

Den ausgeliehenen Torjäger Pierre-Michel Lasogga, geadelt als Lebensversicherung des HSV, würde er gern behalten. «Ich und der Verein würden alles dafür tun, dass er hierbleibt. Aber die Chance ist relativ gering», betont Slomka. Lasoggas Heimatclub Hertha BSC will ihn zurück und wahrscheinlich teuer transferieren. Dagegen würde Sportchef Oliver Kreuzer nicht ablehnend reagieren, sollte ein Club den einstigen, aber seit Wochen neben sich stehenden Spielmacher Rafael van der Vaart verpflichten wollen.

Radikale Änderungen stehen an: Auf der Mitgliederversammlung am 25. Mai wird über die Umbildung der Profi-Abteilung in eine Aktiengesellschaft abgestimmt. Rund 100 Millionen Euro Verbindlichkeiten drücken den HSV, seit drei Jahren schreibt der Verein Defizite. Gehaltsstruktur und Leistung der Profis driften immer weiter auseinander. Mit neuer Struktur könnten Investoren ins Boot geholt werden. Ob dann Sportchef Kreuzer und Vorstandsboss Carl Jarchow noch im Amt sind, ist fraglich. Doch es herrscht Uneinigkeit bei den Ausgliederungsplänen. So hat sich Ex-Präsident Jürgen Hunke gegen einen Verkauf von Anteilen ausgesprochen. Zoff kündigt sich an - das Markenzeichen des HSV in den vergangenen Jahren. Bleibt also alles wie immer?

Die Bundesliga-Platzierungen des HSV seit 15 Jahren:

Saison Platzierung Punkte
2013/14 16./Relegation 27
2012/13 7. 48
2011/12 15. 36
2010/11 8. 45
2009/10 7. 52
2008/09 5. 61
2007/08 4. 54
2006/07 7. 45
2005/06 3. 68
2004/05 8. 51
2003/04 8. 49
2002/03 4. 56
2001/02 11. 40
2000/01 13. 41
1999/00 3. 59
(Von Franko Koitzsch und Britta Körber, dpa)

DFL: Neue Abstimmung über Torlinientechnik möglich

$
0
0

Nach Angaben der Deutschen Fußball Liga liegt eine mögliche neue Abstimmung über die Einführung der Torlinientechnik ausschließlich in den Händen der Vereine.

«Wenn es der Wunsch der Clubs ist, steht einer erneuten Abstimmung über die Einführung einer Torlinien-Technologie nichts im Wege. Die DFL selbst war und ist bei diesem Thema bestens vorbereitet», sagte DFL-Geschäftsführer Andreas Rettig.

Um ein neues Votum zur Torlinientechnik herbeizuführen, müsste nur ein Verein vor einer Mitgliederversammlung der DFL einen entsprechenden Antrag stellen. Erst vor knapp zwei Monaten hatten die 36 Erst- und Zweitligisten die Einführung mehrheitlich abgelehnt. Nur neun der 18 Bundesliga-Clubs und drei der 18 Zweitligisten stimmten am 24. März für die Einführung der Torlinientechnik.

Die Diskussion über technische Hilfsmittel war am Wochenende durch das nicht gegebene Tor für Borussia Dortmund im DFB-Pokalfinale gegen Bayern München neu entflammt. Auch Ligapräsident Reinhard Rauball sagte der «Süddeutschen Zeitung»: «Wenn Borussia Dortmunds Vorstandschef Joachim Watzke oder ein Vertreter eines anderen Clubs die Torlinientechnik erneut vorschlagen, werde ich das befürworten.»

(dpa)

Neue Rufe nach Torlinientechnik

$
0
0

Jürgen Klopp griff zum Mikrofon und versuchte sich bei der schwarz-gelben Nacht im Kampf gegen den Pokalfrust - vergebens. "Wie doof wären wir denn, wenn wir nach zehn Monaten des Lebens, in denen wir alles gegeben haben, wegen einer Niederlage, die wir nicht einmal komplett allein verbockt haben, alles über den Haufen werfen würden", tönte der Trainer von Borussia Dortmund mit heiserer Stimme, "denn jeder hat gesehen, was passiert ist."

Schon Sekunden, nachdem der Münchner Dante den Ball im Pokal-Finale weit hinter der Torlinie geklärt hatte, war jedem bewusst: Die nächste Runde in der Diskussion um die Einführung der Torlinientechnik und von Torrichtern im deutschen Fußball ist eingeläutet.

Erst vor zwei Monaten hatten sich die 36 deutschen Profiklubs mehrheitlich gegen die Einführung jener technischen Hilfe für die Schiedsrichter ausgesprochen. Die Befürworter sahen sich in der 64. Minute des Duells zwischen Borussia Dortmund und Bayern München einmal mehr bestätigt.

"In dem Moment war mir auch klar, dass die Diskussion wieder beginnt. Die Bundesligavereine haben dagegen gestimmt und solange das so ist, werden wir vom DFB nichts anderes machen", betonte DFB-Präsident Wolfgang Niersbach bei Sky. Er selbst sei für die Torlinientechnik, aber selbst, wenn das Votum positiv gewesen wäre, hätte man die Torlinientechnik am Samstag noch nicht gehabt.

 

"Überall in Sibirien"

 

Für Klopp ist die Debatte, speziell nach dem Kopfball von Nationalspieler Hummels unnötig. Dafür hätte es die Torlinientechnik nicht gebraucht, so der 46-Jährige, der Fall sei so eindeutig gewesen. "Die Torlinientechnik gibt es ja nun einmal nicht, aber es gibt Torrichter. Wo waren die denn?", ereiferte sich Klopp. "Überall in Sibirien" würden Torrichter eingesetzt, nur nicht bei einem Finale eines der größten Verbände der Welt, wetterte Klopp, zumal UEFA-Generalsekretär Gianni Infantino dem deutschen Fußball nach der Entscheidung gegen eine Torlinientechnik zur Einführung der Torrichter geraten hatte.

Dass am Samstag im Berliner Olympiastadion der Assistent an der Seitenlinie auf Tor entschieden hatte und vom schlechter postierten Schiedsrichter Florian Meyer (Burgdorf) überstimmt worden sein soll, gab Klopp den Rest. "Das ist ein Hammer!"

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) widersprach allerdings am Sonntag. "Florian Meyer hat seinen Assistenten nicht überstimmt, es gab auch keine unterschiedliche Wahrnehmung der Situation. Von der Seitenlinie kam weder per Fahne noch über Headset das Signal auf ein Tor", sagte DFB-Mediendirektor Ralf Köttker.

Der Referee selbst schilderte nach dem Abpfiff seine Sicht der Dinge: "Im realen Ablauf war es sowohl für meinen Assistenten als auch für mich nicht zweifelsfrei erkennbar, ob der Ball die Torlinie vollständig überschritten hat oder nicht. Somit haben wir entschieden, das Spiel weiterlaufen zu lassen."

Der Frust beim BVB saß tief. "Es ist schade, dass so ein Finale durch so eine Fehlentscheidung entschieden wird. Hauptsache wir votieren alle gegen Torlinientechnologie. Kein Mensch weiß so richtig warum, aber das ist nicht nachvollziehbar. Ich verstehe auch nicht, warum wir keine Torrichter haben", meinte Dortmunds Sportdirektor Michael Zorc.

"Torschütze" Hummels ist überzeugt: "Der Videobeweis zum Beispiel würde vieles einfacher machen. Jede Mannschaft könnte zweimal pro Halbzeit die Chance für einen Videobeweis bekommen." Sein Mannschaftskollege Marcel Schmelzer meinte verärgert: "Ich glaube, jeder, der gegen die Torlinientechnik gestimmt hat, sollte mal erleben, wie es sich anfühlt, wenn man dadurch einen wichtigen Erfolg nicht bekommt."

(sid)



Die Tennis-Weltrangliste der Herren

$
0
0

Die Herren-Weltrangliste von Montag, 19.05.2014

Rang Name Punkte
1. (1) Rafael Nadal (Spanien) 12500
2. (2) Novak Djokovic (Serbien) 11850
3. (3) Stan Wawrinka (Schweiz) 5830
4. (4) Roger Federer (Schweiz) 5125
5. (5) David Ferrer (Spanien) 5030
6. (6) Tomas Berdych (Tschechien) 4330
7. (7) Juan Martin del Potro (Argentinien) 4125
8. (8) Andy Murray (Großbritannien) 4120
9. (10) Milos Raonic (Kanada) 2975
10. (9) Kei Nishikori (Japan) 2815
...
17. (19) Tommy Haas (Deutschland) 2005
29. (29) Philipp Kohlschreiber (Deutschland) 1280
36. (37) Florian Mayer (Deutschland) 1085
65. (74) Jan-Lennard Struff (Deutschland) 753
71. (69) Benjamin Becker (Deutschland) 713
87. (88) Dustin Brown (Deutschland) 620
90. (91) Julian Reister (Deutschland) 611
(dpa)

Die Tennis-Weltrangliste der Damen

$
0
0

Die Damen-Weltrangliste von Montag, 19.05.2014

Rang Name Punkte
1. (1) Serena Williams (USA) 11590
2. (2) Li Na (China) 7540
3. (3) Agnieszka Radwanska (Polen) 6360
4. (5) Simona Halep (Rumänien) 5140
5. (4) Victoria Asarenka (Weißrussland) 4741
6. (6) Petra Kvitova (Tschechien) 4600
7. (8) Jelena Jankovic (Serbien) 4255
8. (7) Maria Scharapowa (Russland) 4141
9. (9) Angelique Kerber (Deutschland) 3870
10. (10) Dominika Cibulkova (Slowakei) 3705
...
17. (17) Sabine Lisicki (Deutschland) 2556
29. (28) Andrea Petkovic (Deutschland) 1705
49. (48) Annika Beck (Deutschland) 1120
79. (81) Mona Barthel (Deutschland) 743
93. (84) Dinah Pfizenmaier (Deutschland) 676
(dpa)

Menz nicht mehr Bundestrainer - Mutapcic soll kommen

$
0
0

Nach einer quälend langen Hängepartie hat der Deutsche Basketball Bund die Trennung von Bundestrainer Frank Menz bekanntgegeben und setzt in der EM-Qualifikation auf Emir Mutapcic.

Der Assistent des Menz-Vorgängers Svetislav Pesic beim FC Bayern München soll die deutsche Mannschaft nach dpa-Informationen in diesem Sommer betreuen. Für die Verpflichtung des ehemaligen Coaches von ALBA Berlin muss der Verband mit den Münchnern nur noch einige Details klären, eine Einigung gilt aber als sicher. Der DBB wird die Personalie aller Voraussicht nach noch in dieser Woche verkünden.

Menz soll in Zukunft wieder im Nachwuchsbereich tätig sein und in diesem Jahr das U20-Team betreuen. Damit endete die Tätigkeit des 50-Jährigen, der Ende 2012 die Nachfolge des zu Bayern München abgewanderten Pesic angetreten hatte, nach gerade einmal einem Sommer.

Bereits nach dem am Ende kläglichen Vorrunden-Aus bei der EM in Slowenien im vergangenen Jahr hatte es immer wieder Spekulationen über eine Ablösung von Menz gegeben. Doch der Verband konnte oder wollte sich nicht zu einem raschen Durchgreifen durchringen.

«Wir wollten eine solche Entscheidung nicht unmittelbar nach der EM treffen, sondern haben in Ruhe abgewägt. Daher hat diese Entscheidung seine Zeit benötigt», erklärte DBB-Präsident Ingo Weiss in der Verbandsmitteilung vom Montag. Er war allen Spekulationen um Menz immer wieder damit begegnet, dass dieser einen Vertrag als Bundestrainer bis 2016 besitze. Der Kontrakt ist aber nicht an das A-Team gekoppelt.

Dass der Verband trotz der sich fast ein Dreivierteljahr hinziehenden Entscheidungsfindung am Montag mit der Verkündigung der längst durchgesickerten Ablösung von Menz keinen Nachfolger präsentierte, sorgt für Kopfschütteln. Zumal auch der Name Mutapcic längst an die Öffentlichkeit gelangt ist. Ein schnelles Handeln ist notwendig, schließlich beginnt die Nationalmannschaft bereits in rund eineinhalb Monaten mit der Vorbereitung auf die Mitte August startende Qualifikation für die Europameisterschaft 2015.

Die Bundesliga und der Verband hatten sich erst im März darauf verständigt, den Co-Trainern der Clubs wieder eine Doppelfunktion zu ermöglichen. Der Weg für Mutapcic ist also frei.

Allerdings soll der 53-Jährige nach dpa-Informationen vorerst nur in diesem Sommer als Chefcoach des Nationalteams fungieren. Von der dringend notwendigen Kontinuität auf dem Bundestrainer-Posten wäre der DBB damit erneut weit entfernt. Seit Dirk Bauermann im Anschluss an die EM 2011 notgedrungen seinen Rücktritt erklärt hatte, weil der Job des Bundestrainers mit seinem Amt als Coach von Bayern München damals nicht vereinbar war, ist Mutapcic dann bereits der dritte Nationalcoach in drei Jahren.

In Menz sahen die Verantwortlichen vor allem wegen dessen unglücklicher Außendarstellung bei der EM vor einem Jahr nicht mehr den richtigen Kandidaten. «Frank Menz ist unbestritten ein hervorragender Trainer, der im DBB mit der U20- und A2-Nationalmannschaft große Erfolge feiern konnte. Beim A-Kader Herren hat es unserer Meinung nach leider nicht so gepasst, wie wir uns das vorgestellt haben», erklärte Weiss. Menz verwies auf «unterschiedliche Auffassungen über die Ausrichtung und Ziele der DBB-Herren-Nationalmannschaft».

(Von Lars Reinefeld und Florian Lütticke, dpa)

Russen versprechen: Unser Rennen wird einzigartig sein

$
0
0

Der Stellvertretende Verwaltungschef von Krasnodarsk, Alexander Saurin, sprach in einem Interview der Nachrichtenagentur dpa über die Bedeutung des ersten Formel-1-Rennens für Russland und die Olympia-Region Sotschi.

Er garantierte trotz der Ukraine-Krise auch die Sicherheit für die Besucher. Ein zweites Monaco soll das Rennen nicht werden, sondern «einzigartig».

Wie ist der Stand der Vorbereitungen für das Rennen im Oktober?

Saurin: Wir liegen im Zeitplan. Die nötigen Inspektionen sind gemacht worden und es gibt kein Risiko für den ersten Großen Preis von Russland.

Angesichts der Situation in der Ukraine und in Russland - Inwiefern können Sie Fans empfehlen, jetzt Tickets zu kaufen?

Saurin: Wir kümmern uns um die Formel 1 und bereiten alles vor, damit unsere Gäste sich wohlfühlen. Wir verbinden keine politischen Dinge mit der Formel 1.

Es ist also sicher, jetzt nach Sotschi zu reisen und auch im Oktober?

Saurin: Es ist jetzt sicher, nach Sotschi zu gehen und es wird auch im Oktober sicher sein, nach Sotschi zu gehen. Sotschi ist die Sommer-Hauptstadt von Russland. Wir garantieren die Sicherheit für alle Besucher, das ist unser Standard. Und das wird auch weiterhin so sein.

Erschweren die Sanktionen gegen Russland wegen des Konflikts mit der Ukraine die Arbeit?

Saurin: Wir haben einen Kontrakt und an den halten wir uns. Wir haben Garantien. Und im Moment sehen wir auch keinerlei finanzielle Probleme für die Veranstaltung.

Wie wichtig ist das Rennen für ihre Region und Russland?

Saurin: Es gibt zwölf Millionen Zuschauer für die Formel 1 in Russland. Wir haben in jeder Formel-Rennserie einen russischen Piloten. Und sie sind sehr populär in Russland. Die Integration des Olympischen Geländes in ein neues großes Sport-Projekt ist zudem sehr wichtig.

Wie motorsportverrückt sind Russen?

Saurin: Wie gesagt, zwölf Millionen Zuschauer verfolgen die Formel 1. 80 Prozent der Karten sind reserviert.

Sind Sie sicher, dass es ausverkauft sein wird?

Saurin: Es wird ausverkauft sein.

Wie wichtig wird auch ein finanzieller Gewinn sein?

Saurin: Wir arbeiten an einem Konzept, dass auf zehn bis 15 Jahre angelegt ist. Unser Hauptziel ist es, auch unseren Kindern den Motorsport zu erhalten. Wir sehen es perspektivisch.

Können Sie ein paar Zahlen nennen, wie sich die Formel 1 in so einem Zeitraum auszahlen soll?

Saurin: Alle wichtigen Zahlen sind vertraulich.

Aber es muss doch Hochrechnungen geben...?

Saurin: Es ist eine prinzipielle Sache. Es ist ein Anker, die Touristen auch in verschiedenen Jahreszeiten nach Sotschi zu bringen. Im Winter haben wir die herrlichen Berge. Im Sommer das Meer. Es war also unsere Aufgabe, sich zu überlegen, wie wir sie auch im Frühling und Herbst nach Sotschi bekommen.

Verglichen mit anderen Rennen, wo will sich Sotschi mit seinem Rennen positionieren?

Saurin: Unser Rennen wird einzigartig sein. Es ist die örtliche Begebenheit; das Meer mit dem Blick auf die Berge. Dazu kommt die Integration des Olympischen Parks. Zudem ist die Strecke auch teilweise ein Straßenkurs. Wir hatten die Homologation des Projekts und es wird auch sportlich ein sehr interessantes Rennen. Die Fahrer müssen vor der zweiten und der zehnten Kurve von 300 km/h runterbremsen.

Wie gut waren die Verhandlungen mit Bernie Ecclestone?

Saurin: Wir möchten den Vertrag nicht kommentieren.

Sie sind also einfach glücklich, die Formel 1 in Sotschi zu haben?

Saurin: Wir haben unser Leben lang darauf gewartet. Es ist wichtig für uns, dass wir das hohe Niveau auch in der Vorbereitung demonstrieren können. Wir werden die Leute beeindrucken, und das aber nicht nur im ersten Jahr, wir werden den Leuten in all den Jahren immer wieder Interessantes bieten.

ZUR PERSON: Alexander Saurin ist Vize-Gouverneur der Region Krasnodar. Er wurde im Sommer 2009 im Alter von 42 Jahren einstimmig dazu ernannt. Saurin war vor allem auch für Fragen zur Vorbereitung der Olympischen Winterspiele im Februar diesen Jahres zuständig. Nun kümmert er sich um die geplante Formel-1-Premiere in Russland.

(Interview: Jens Marx, dpa)


Kommt jetzt die Torlinientechnik?

$
0
0
Der "Torklau" von Berlin könnte zu einer Rolle rückwärts beim Thema Torlinientechnik führen. Nach dem nicht anerkannten Treffer von Borussia Dortmund im DFB-Pokalfinale gegen Bayern München (0:2 n. V.) hat die Deutsche Fußball Liga (DFL) eine erneute Abstimmung unter den Profivereinen über die Einführung der Technik in Aussicht gestellt.
 
"Wenn es der Wunsch der Klubs ist, steht einer erneuten Abstimmung über die Einführung einer Torlinien-Technologie nichts im Wege. Die DFL selbst war und ist bei diesem Thema bestens vorbereitet", sagte DFL-Geschäftsführer Andreas Rettig am Montag.
 
Erst vor zwei Monaten hatten sich die 36 deutschen Profiklubs mehrheitlich gegen die Einführung jener technischen Hilfe für die Schiedsrichter ausgesprochen. Der Hauptgrund waren die hohen Kosten. Nun geraten die Skeptiker wie Vorstandsboss Heribert Bruchhagen von Eintracht Frankfurt unter Druck.
 
"Die Bundesligavereine haben dagegen gestimmt und solange das so ist, werden wir vom DFB nichts anderes machen", betonte DFB-Präsident Wolfgang Niersbach. Er selbst sei aber für die Torlinientechnik. Auch Liga-Präsident Reinhard Rauball erklärte, dass die Notwendigkeit der Torlinientechnik seit dem Pokalfinale "sicherlich nicht geringer geworden" sei.



Der Hintergrund:



Das Thema von der heiteren Seite:
 
Den Artikel auf Facebook teilen und kommentieren:



Medien: Wenger verlängert Vertrag mit Arsenal

$
0
0

FA-Cup-Champion FC Arsenal und Coach Arsène Wenger haben sich englischen Medienberichten zufolge auf einen neuen Dreijahresvertrag geeinigt.

Zwei Tage nach dem Pokalsieg berichtete unter anderem der «Daily Telegraph», dass Wenger möglicherweise schon bald seinen auslaufenden Kontrakt bis 2017 erneuern werde. Die Unterschrift soll dem Coach der drei deutschen Fußball-Nationalspieler Per Mertesacker, Mesut Özil und Lukas Podolski pro Jahr 7,5 Millionen Pfund (umgerechnet 9 Millionen Euro) einbringen. Zudem meinte die Zeitung, der 64 Jahre alte Coach dürfe im Sommer rund 100 Millionen Pfund für neue Spieler ausgeben. Wenger arbeitet seit 1996 als Trainer der Gunners.

(dpa)

Alexander Bittroff verstärkt FSV Frankfurt

$
0
0

Der Fußball-Zweitligist FSV Frankfurt verpflichtet den Defensivspieler Alexander Bittroff. Der Außenverteidiger, der auf beiden Seiten spielen kann, kommt ablösefrei vom FC Energie Cottbus. Der 25-Jährige erhält bei den Schwarz-Blauen einen Vertrag über zwei Jahre bis zum 30.06.2016 mit einer Option für ein weiteres Jahr.

Bittroff kann nach fünf Jahren in der 2. Fußball-Bundesliga die Erfahrung aus 132 Zweitligaspielen (vier Tore) für den FC Energie Cottbus aufweisen, dazu kommen elf Partien im DFB-Pokal
 
"Alexander Bittroff hat als Stammspieler für Cottbus in zahlreichen Zweitligaspielen konstant über mehrere Jahre seine Qualität unter Beweis gestellt. Beim FSV Frankfurt möchten wir von seiner Defensivstärke profitieren und ihn als festen Bestandteil unserer Viererkette etablieren", erklärte FSV-Sport-Geschäftsführer Uwe Stöver.
 
"Der FSV Frankfurt gibt mir die Möglichkeit, weiterhin in der 2. Fußball-Bundesliga zu spielen. In einigen Begegnungen mit dem FSV Frankfurt habe ich diesen Club und die Mannschaft kennen und schätzen gelernt. Ich freue mich, ab der kommenden Saison im schwarz-blauen Trikot aufzulaufen", erklärte Bittroff.
 

Steckbrief Alexander Bittroff

geb.: 19.09.1988 in Lauchhammer
Größe: 1,86 m / 80 kg
Nationalität: deutsch
Bisherige Vereine: FSV Glückauf Brieske/Senftenberg, VfB Senftenberg, FC Energie Cottbus (Jugend)
07/2008 - 06/2014: FC Energie Cottbus
ab 07/2014: FSV Frankfurt




FUSSBALL

$
0
0

Verbandsliga Süd

Spvgg. Oberrad - SC Hessen Dreieich 2:0

Rot-Weiss Frankfurt - FCA Darmstadt 4:1

FV Bad Vilbel - Türk Gücü Friedberg 3:0

Viktoria Urberach - KSV Klein-Karben 3:1

SV Darmstadt 98 II - SSV Lindheim 2:5

FC Bensheim - Spvgg. Neu-Isenburg 5:0

FC Alsbach - VfR Bürstadt 1:1

Usinger TSG - Eintr. Wald-Michelbach 1:2

SG Bruchköbel - TS Ober-Roden 1:1

1. VfR Bürstadt 33 22 7 4 86:34 72

2. Spvgg. Oberrad 33 20 4 9 65:46 64

3. Rot-Weiss Frankfurt 33 19 6 8 70:33 63

4. TS Ober-Roden 33 20 3 10 71:40 63

5. FV Bad Vilbel 33 16 7 10 58:39 55

6. SG Bruchköbel 33 15 5 13 67:61 50

7. Spvgg. Neu-Isenburg 33 14 7 12 42:39 49

8. SSV Lindheim 33 13 8 12 60:57 47

9. SC Hessen Dreieich 33 13 6 14 43:45 45

10. Türk Gücü Friedberg 33 11 10 12 35:44 43

11. FCA Darmstadt 33 12 6 15 55:63 42

12. Eintr. Wald-Michelbach 33 11 8 14 57:71 41

13. FC Bensheim 33 11 6 16 69:72 39

14. Viktoria Urberach 33 11 6 16 40:63 39

15. SV Darmstadt 98 II 33 10 6 17 60:64 36

16. FC Alsbach 33 9 9 15 46:66 36

17. Usinger TSG 33 7 8 18 43:72 29

18. KSV Klein-Karben 33 5 4 24 36:94 19

Wegen fehlender Schiedsrichter wurde VfR Bürstadt 1 Punkt abgezogen.

Gruppenliga Frankfurt West

Vatanspor Bad Homburg - FG Seckbach 4:3

Viktoria Preußen - SG Anspach 3:7

TuS Merzhausen - SV Nieder-Wöllstadt 1:1

Türkgücü Frankfurt - SKV Beienheim 2:2

EFC Kronberg - Germania Enkheim 1:0

SG Ober-Erlenbach - FC Kalbach 0:3

SC Dortelweil - SG Westend 3:0

FC O. Fauerbach - SG Bornheim/GW 0:3

SV Gronau - Spvgg. Griesheim 5:8

1. FC Kalbach 33 24 5 4 96:31 77

2. SC Dortelweil 33 21 9 3 88:46 72

3. Spvgg. Griesheim 33 17 8 8 95:72 58

4. SG Bornheim/GW 33 17 5 11 96:52 56

5. SG Anspach 33 16 7 10 81:52 55

6. TuS Merzhausen 33 15 10 8 74:47 55

7. SG Ober-Erlenbach 33 16 5 12 81:68 53

8. SV Gronau 33 12 7 14 63:68 43

9. FG Seckbach 33 11 8 14 60:69 41

10. Vatanspor Bad Homburg 33 13 7 13 62:68 40

11. Türkgücü Frankfurt 33 10 9 14 48:63 37

12. FC O. Fauerbach 33 9 11 13 57:76 37

13. SV Nieder-Wöllstadt 33 10 7 16 45:75 37

14. SKV Beienheim 33 9 7 17 41:78 34

15. EFC Kronberg 33 9 6 18 55:81 33

16. SG Westend 33 8 9 16 44:69 32

17. Germania Enkheim 33 8 7 18 48:66 30

18. Viktoria Preußen 33 5 7 21 47:100 22

Wegen fehlender Schiedsrichter wurden Türkgücü Frankfurt 2, Spvgg. Griesheim, SG Westend, FC Olympia Fauerbach und Germania Enkheim je 1 Punkt abgezogen. Vatanspor Bad Homburg wurden wegen fehlender Jugendmannschaften 6 Punkte abgezogen.

Kreisoberliga Hochtaunus

Vatanspor Bad Homburg II - FC Weißkirchen 3:4

SG Anspach II - DJK Bad Homburg 2:2

FC Reifenberg - FSG W/W/S 0:3

1. FC-TSG Königstein - SpVgg Bad Homburg 3:1

Teutonia Köppern - FV Stierstadt 5:2

1. FC Oberstedten - Young Boys Oberursel 3:3

FSV Friedrichsdorf - Eintracht Oberursel 2:4

SGK Bad Homburg - Usinger TSG II 2:1

1. 1. FC-TSG Königstein 30 21 5 4 88:38 68

2. FV Stierstadt 30 16 7 7 75:64 55

3. SpVgg Bad Homburg 30 16 7 7 80:54 55

4. Teutonia Köppern 30 15 7 8 67:49 52

5. FSG W/W/S 30 14 7 9 68:51 48

6. FC Reifenberg 30 14 3 13 77:77 45

7. Young Boys Oberursel 30 12 9 9 57:50 45

8. SGK Bad Homburg 30 11 9 10 45:49 42

9. 1. FC Oberstedten 30 10 12 8 84:72 42

10. SG Anspach II 30 10 8 12 65:55 38

11. Eintracht Oberursel 30 10 8 12 59:66 38

12. Vatanspor B. Homburg II 30 10 7 13 62:71 37

13. FSV Friedrichsdorf 30 9 8 13 66:80 35

14. DJK Bad Homburg 30 8 6 16 49:64 30

15. Usinger TSG II 30 5 4 21 47:83 19

16. FC Weißkirchen 30 4 3 23 41:107 15

Der FSG Weilnau/Weilrod/Steinfischbach wurde wegen Nichterfüllung des Schiedsrichtersolls 1 Punkt abgezogen.

Kreisliga A Hochtaunus

TuS Merzhausen II - DJK Bad Homburg II 2:0

1. FC-TSG Königstein II - SpVgg B. Homburg II 3:0

Teutonia Köppern II - FV Stierstadt II 3:1

SGK Bad Homburg II - TV Burgholzhausen 1:5

SV Seulberg - SG Oberhöchstadt 2:0

SG Eschbach/Wernborn - SF Friedrichsdorf 5:1

FSG N'lauken/Laubach - TSG Wehrheim 4:2

SG Oberems/Hattstein - FSV Steinbach 4:1

1. SF Friedrichsdorf 30 21 5 4 74:38 68

2. SV Seulberg 30 20 6 4 88:36 66

3. SG Oberhöchstadt 30 20 4 6 115:44 64

4. 1. FC-TSG Königstein II 30 20 1 9 83:49 61

5. FSG N'lauken/Laubach 30 19 3 8 74:59 60

6. TSG Wehrheim 30 16 3 11 81:62 51

7. TuS Merzhausen II 30 15 4 11 54:45 49

8. SG Eschbach/Wernborn 30 13 3 14 68:58 42

9. SG Oberems/Hattstein 30 13 1 16 74:76 40

10. Teutonia Köppern II 30 11 6 13 58:58 39

11. DJK Bad Homburg II 30 11 3 16 65:75 36

12. FV Stierstadt II 30 9 5 16 54:77 32

13. TV Burgholzhausen 30 8 6 16 51:79 28

14. FSV Steinbach 30 6 6 18 38:93 24

15. SpVgg Bad Homburg II 30 5 1 24 32:97 16

16. SGK Bad Homburg II 30 3 3 24 30:93 12

Dem TV Burgholzhausen wurden wegen der Nichterfüllung des Schiedsrichtersolls 2 Punkte abgezogen.

Kreisliga A Main-Taunus

VfB Unterliederbach II - Germ. Schwanheim II 2:8

TuRa Niederhöchstadt II - Germ. Okriftel 3:1

SG Kelkheim - Spvgg. Hochheim II 6:0

Viktoria Sindlingen - Eichwald Sulzbach 5:4

FC Schloßborn - SV Ruppertshain 1:1

SV Fischbach - SV Hofheim abgebrochen

FC Sulzbach - TuS Niederjosbach 3:1

DJK Zeilsheim - Germania Weilbach II 1:8

1. SG Kelkheim 31 22 5 4 73:27 71

2. FV Neuenhain 31 20 5 6 78:45 65

3. Germ. Schwanheim II 31 19 6 6 107:48 63

4. Germ. Okriftel 31 17 5 9 93:58 55

5. Germania Weilbach II 31 15 7 9 85:54 52

6. SV Fischbach 30 16 4 10 83:63 51

7. DJK Zeilsheim 31 15 3 13 82:79 48

8. SV Hofheim 30 12 9 9 71:61 45

9. TuRa Niederhöchstadt II 31 11 8 12 68:61 41

10. Eichwald Sulzbach 31 11 7 13 85:92 40

11. FC Sulzbach 31 11 5 15 61:89 38

12. Viktoria Sindlingen 31 9 7 15 62:76 32

13. TuS Niederjosbach 31 8 8 15 73:112 32

14. FC Schloßborn 31 8 8 15 56:66 31

15. SV Ruppertshain 31 8 8 15 46:72 30

16. Spvgg. Hochheim II 32 5 4 23 47:126 19

17. VfB Unterliederbach II 31 5 3 23 73:114 18

Punktabzug wegen fehlender Schiedsrichter: SV Ruppertshain (2), Viktoria Sindlingen (2), SV Fischbach (1), Germania Okriftel (1), FC Schlossborn (1).

Kreisliga B Hochtaunus

SG Eschbach/W. II - FSG W/W/S II 2:1

EFC Kronberg II - FC Ay-Yildizbahce 3:0

SG O.-Erlenbach II - SV Bommersheim 7:0

1. FC Oberstedten II - FC YB Oberursel II 4:4

Oberems/Hattstein II - Eintr. Oberursel II 0:10

FC Altkönig - FC Weißkirchen II 9:1

Mönstadt/Grävenw. - TSG Pfaffenwiesbach 0:7

FC Mammolshain - SG BW Schneidhain 6:1

1. SG O.-Erlenbach II 30 24 1 5 119:41 73

2. FC Mammolshain 30 22 5 3 104:32 71

3. TSG Pfaffenwiesbach 30 21 5 4 85:39 67

4. FC Altkönig 30 21 3 6 130:51 66

5. EFC Kronberg II 30 19 3 8 112:65 60

6. Eintr. Oberursel II 30 15 4 11 82:54 46

7. 1. FC Oberstedten II 30 14 4 12 84:60 46

8. SG BW Schneidhain 30 14 3 13 52:53 45

9. FC YB Oberursel II 30 13 4 13 67:71 43

10. SV Bommersheim 30 12 3 15 66:89 38

11. Mönstadt/Grävenw. 30 9 4 17 61:81 31

12. FSG W/W/S II 30 9 2 19 58:73 29

13. SG Eschbach/W. II 30 8 0 22 40:101 24

14. FC Weißkirchen II 30 7 3 20 39:83 24

15. FC Ay-Yildizbahce 30 6 0 24 51:111 14

16. Oberems/Hattstein II 30 2 2 27 22:176 8

Wegen Nichterfüllung des Schiedsrichtersolls wurden dem SV Bommersheim, der TSG Pfaffenwiesbach und dem FC Ay-Yildizbahce Usingen jeweils 1 Punkt abgezogen.

Kreisliga C Hochtaunus

FSV Friedrichsdorf II - FSV Steinbach II 3:0

SF Friedrichsdorf II - FC Reifenberg II 5:1

SV Seulberg II - SG Oberhöchstadt II 0:1

Mönstadt/Grävenw. II - TSG P'wiesbach II 2:4

N'lauken/Laubach II - TSG Wehrheim II 0:3

FC Mammolshain II - TV Burgholzhausen II 6:1

SG Anspach III - SV Bommersheim II 10:1

SG Hundstadt - Teutonia Köppern III 1:2

1. FSV Friedrichsdorf II 26 20 3 3 172:38 78

2. SG Hundstadt 26 19 2 5 108:46 71

3. SF Friedrichsdorf II 26 17 5 4 115:27 68

4. SG Oberhöchstadt II 26 17 5 4 94:55 68

5. SG Anspach III 26 15 3 8 122:50 57

6. TSG Wehrheim II 26 11 3 12 77:71 48

7. FC Reifenberg II 26 11 3 12 110:76 48

8. SV Seulberg II 26 12 1 13 53:55 43

9. TV Burgholzhausen II 26 10 3 13 62:68 42

10. Teutonia Köppern III 26 7 7 12 87:74 40

11. TSG P'wiesbach II 26 8 3 15 71:86 39

12. FC Mammolshain II 26 8 3 15 72:96 39

13. Mönstadt/Grävenw. II 26 1 4 21 44:125 16

14. SV Bommersheim II 26 3 1 22 43:169 14

15. N'lauken/Laubach II 29 4 1 24 0:0 0

16. FSV Steinbach II 29 3 0 26 0:0 0

FSV Steinbach II und FSG Niederlauken/Laubach II haben ihre Mannschaften zurückgezogen. Alle bisherigen Spiele bleiben in der Wertung.

Frauen, Gruppenliga

SG Bornheim/GW II - SG Kinzigtal 3:0

FSG Usinger Land - Kickers Offenbach 1:2

SG Haitz - Wiking Offenbach 2:0

1. FFV Oberursel - TSG 51 2:4

1. FFC Frankfurt IV - Alem. Niedermittlau 0:2

1. Kickers Offenbach 18 14 2 2 60:13 44

2. SG Haitz 18 11 3 4 59:22 35

3. Alem. Niedermittlau 18 8 6 4 44:25 30

4. 1. FFC Frankfurt IV 18 9 3 6 41:29 30

5. TSG 51 18 7 7 4 37:25 26

6. 1. FFV Oberursel 18 8 1 9 49:48 25

7. Wiking Offenbach 18 7 3 8 43:33 24

8. FSG Usinger Land 18 6 4 8 40:33 20

9. SG Bornheim/GW II 18 2 6 10 23:49 12

10. SG Kinzigtal 18 0 1 17 6:125 1

Wegen fehlender Schiedsrichter wurden TSG 51, FSG Usinger Land je 2 und SG Haitz 1 Punkt abgezogen.

Frauen, Kreisoberliga

Phönix Düdelsheim II - FSG Usinger Land II 6:1

FC Mittelbuchen II - TV Kefenrod 3:0

Phönix Düdelsheim II - SV Niederursel 1:5

Spvgg. Bad Nauheim - Rainrod/Effolderbach 7:1

FSG Usinger Land II - FC Hochstadt 3:0

Spvgg. Kickers 16 - SG Oberhessen/Hungen 0:2

1. FC Mittelbuchen II 24 22 1 1 66:11 67

2. Spvgg. 08 Bad Nauheim 24 20 2 2 102:23 62

3. SV Niederursel 24 19 0 5 98:38 57

4. Phönix Düdelsheim II 24 16 1 7 93:48 49

5. SG Oberhessen/Hungen 24 12 3 9 65:43 42

6. Spvgg. Neu-Isenburg 24 12 1 11 58:66 37

7. Spvgg. Kickers 16 24 10 1 13 40:58 26

8. FC Hochstadt 24 7 2 15 38:79 26

9. BSC Spielberg 24 7 3 14 41:54 24

10. TV 08 Kefenrod 24 6 4 14 47:79 22

11. FSG Usinger Land II 24 5 4 15 33:83 19

12. FSG Neuses/Rodenbach 24 5 3 16 35:74 18

13. SG Rainrod/Effolderbach 24 2 3 19 20:82 7

Frauen, Kreisliga A, Gr. 2

Köppern/O.-Erlenbach - Zellhsn/Großauheim II 3:0

SG Köppern/Ober-Erlenbach - SG Egelsbach 1:1

SC Steinberg - SG Zellhausen/Großauheim II 3:0

1. FFV Oberursel II - TSG 51 Frankfurt II 1:1

1. SG Egelsbach 12 10 1 1 59:10 31

2. SC Steinberg 12 7 2 3 36:22 23

3. Köppern/Ober-Erlenbach 12 5 2 5 28:37 17

4. TSG 51 Frankfurt II 12 4 4 4 18:23 16

5. FV Bad Vilbel 12 4 1 7 26:42 13

6. 1. FFV Oberursel II 12 2 5 5 20:19 11

7. Zellhausen/Großauh. II 12 1 3 8 15:49 6

Frauen, Kreisliga B Frankfurt

TG Weiskirchen - FCA Niederbrechen 0:6

SV Erbenheim - FSG Burg-Gräfenrode 1:3

1. FC Langen - DJK Helvetia Bad Homburg 0:1

1. DJK Bad Homburg 18 16 1 1 94:16 49

2. SC Riedberg 18 14 4 0 65:19 46

3. 1. FC Langen 18 13 1 4 90:22 40

4. SV Erbenheim 18 9 2 7 51:32 29

5. FSG Burg-Gräfenrode 18 8 4 6 89:41 28

6. FCA Niederbrechen 18 7 3 8 36:42 24

7. SG Rodheim 17 5 5 7 37:29 20

8. TG Weiskirchen 18 3 1 14 17:137 10

9. 1. FFC Schlangenbad 18 1 3 14 13:107 6



Starke Schwanheimer Bilanz

$
0
0

Als Meister stand der TSV Steinbach ebenso schon vorher fest wie der FC Ederbergland II und der TuS Naunheim als Absteiger. Die beiden Aufsteiger aus der Gruppenliga Wiesbaden beziehungsweise Gießen/Marburg werden erst an Pfingsten ermittelt.

SG Oberliederbach - Germania Schwanheim 1:2 (0:2). - Aus dem einstigen Abstiegskandidaten entwickelte sich in den Spielen nach der Winterpause ein homogenes und diszipliniertes Team. Trainer Andreas Schreier, der in der nächsten Saison den Ligakonkurrenten FC Eddersheim betreuen wird, schaffte es die Mannschaft neu zu motivieren und auf die restlichen Partien einzuschwören. "Wir haben eigentlich nur an ein, zwei Schrauben gedreht und hatten mit den Siegen gegen Braunfels und in Wetzlar einen richtig guten Start in dieses Jahr", nannte Schreier nach dem Schlusspfiff Gründe für den Aufschwung. Selbst Meister Steinbach konnte mit der Schwanheimer Bilanz in 2014 nicht mithalten: 31 Punkte aus zwölf Spielen waren unübertroffen. Gestern legte Schwanheim den Grundstein für den Sieg schon in der ersten Halbzeit. Innenverteidiger Okan Aydinlandi traf aus der Distanz zur Führung (22.), ehe Torjäger Frederik Eisbrenner nach 38 Minuten erhöhte. Nach dem Seitenwechsel ließ ein Eigentor von Yasin Nefes (74.) die Gäste noch kurzzeitig um die drei Punkte zittern.

VfB Unterliederbach - FV Breidenbach 2:0 (1:0). - Die Partie, die für den Unterliederbacher Vorsitzenden Tom Balser eher den Charakter eines Freundschaftsspiels hatte, gingen die Gastgeber sehr engagiert an. "Ich habe an die Ehre der Spieler appelliert", verriet Trainer Andreas später. Das zeigte Wirkung, denn die Frankfurter wollten zeigen, dass sie es deutlich besser können als zuletzt in den Derbys in Schwanheim (0:5) und Oberliederbach (0:6). Der Schachzug, Matthias Frosch ins defensive Mittelfeld zu beordern, ging auf. Gemeinsam mit Parves Naziri sorgte Frosch dafür, dass die Abwehr entlastet wurde - und vor allem dass Breidenbachs Torjäger Felix Baum nie zur Entfaltung kam. Bereits in der zwölften Minute gingen die Gastgeber nach einem Freistoß in halblinker Position von Constantin Probst, den Dennis Kollmeier einköpfte, in Führung und bestimmten in der Folgezeit das Geschehen. Auch im zweiten Abschnitt änderte sich am Kräfteverhältnis wenig. In der 71. Minute sorgte dann Thill Iyasere für die Entscheidung. "Es war ein versöhnlicher Abschluss", meinten Schuldt und Balser unisono.

(nmz,cn)

FG SECKBACH - de Rinaldis übernimmt

$
0
0

Die FG Seckbach ist auf der Suche nach einem neuen Coach fündig geworden: Die Nachfolge von Spielertrainer Zaki Tammaoui, der nach vier erfolgreichen Jahren den Verein verlässt, tritt Nico de Rinaldis an. Der 40-Jährige trainierte in der Vergangenheit den FSV Winkel, die TSG Wörsdorf sowie zuletzt den FC Eddersheim (Verbandsliga Mitte). De Rinaldis soll sich auch um die Integration der Nachwuchsspieler in den Seniorenbereich kümmern. "Wir sind glücklich, so schnell einen so erfahrenen und erfolgreichen Trainer gewonnen zu haben", sagte Pressesprecher Wolfgang Baier-Steidinger.

(ehr)

EXTRA - Die Chance gewahrt


Aufsteiger gesucht - Meister Bürstadt verzichtet aus finanziellen Gründen, Oberrad hat nun die besten Karten - Abstiegsfrage ist geklärt

$
0
0
Vor acht Tagen wurde der VfR Bürstadt Meister der Verbandsliga Süd. Hessenliga-Fußball wird es im Robert-Kölsch-Stadion aber künftig nicht zu sehen geben: Gestern entschied der Verein, sich in die Kreisoberliga zurückzuziehen.

HINTERGRUND - Problemfall SG Westend

$
0
0

Eigentlich hatte sie noch sportliche Chancen auf den Klassenverbleib: Die SG Westend hat dennoch die Partie beim SC Dortelweil abgeschenkt. Trainer Manfred Meyer beklagte sich gestern auf TZ-Anfrage über Lustlosigkeit seiner Spieler. In seinen 25 Trainerjahren habe er deshalb noch kein Spiel absagen müssen. Hintergrund sind dem Vernehmen nach finanzielle Probleme des Clubs, nachdem die Frankfurter vergeblich auf Sponsorengelder warteten. gg/rem



EXTRA - Es reicht nicht für Beienheim

FUSSBALL IN ZAHLEN FUSSBALL IN ZAHLEN

$
0
0

Gruppenliga Frankfurt West

Vatanspor Bad Homburg - FG Seckbach 4:3

Viktoria Preußen - SG Anspach 3:7

TuS Merzhausen - SV Nieder-Wöllstadt 1:1

Türkgücü Frankfurt - SKV Beienheim 2:2

EFC Kronberg - Germania Enkheim 1:0

SG Ober-Erlenbach - FC Kalbach 0:3

SC Dortelweil - SG Westend kampflos 3:0

FC O. Fauerbach - SG Bornheim/GW 0:3

SV Gronau - Spvgg. Griesheim 5:8

1. FC Kalbach 33 24 5 4 96:31 77

2. SC Dortelweil 33 21 9 3 88:46 72

3. Spvgg. Griesheim 33 17 8 8 95:72 58

4. SG Bornheim/GW 33 17 5 11 96:52 56

5. SG Anspach 33 16 7 10 81:52 55

6. TuS Merzhausen 33 15 10 8 74:47 55

7. SG Ober-Erlenbach 33 16 5 12 81:68 53

8. SV Gronau 33 12 7 14 63:68 43

9. FG Seckbach 33 11 8 14 60:69 41

10. Vatanspor Bad Homburg 33 13 7 13 62:68 40

11. Türkgücü Frankfurt 33 10 9 14 48:63 37

12. FC O. Fauerbach 33 9 11 13 57:76 37

13. SV Nieder-Wöllstadt 33 10 7 16 45:75 37

14. SKV Beienheim 33 9 7 17 41:78 34

15. EFC Kronberg 33 9 6 18 55:81 33

16. SG Westend 33 8 9 16 44:69 32

17. Germania Enkheim 33 8 7 18 48:66 30

18. Viktoria Preußen 33 5 7 21 47:100 22

Wegen fehlender Schiedsrichter wurden Türkgücü Frankfurt 2, Spvgg. Griesheim, SG Westend, FC Olympia Fauerbach und Germania Enkheim je 1 Punkt abgezogen. Vatanspor Bad Homburg wurden wegen fehlender Jugendmannschaften 6 Punkte abgezogen.

Gruppenliga Frankfurt Ost

FSV Bischofsheim - Germ. Großkrotzenburg 3:5

FC Dietzenbach - Spvgg. Dietesheim 3:0

1. FC Erlensee - SG Marköbel 1:0

Bayern Alzenau II - FC Gelnhausen 2:3

1. FC Hochstadt - Eschenr./Eichels. 5:0

Viktoria Nidda - Germ. Dörnigheim 1:1

SG Altenhaßlau/Eid. - SG Rosenhöhe 2:5

KV Mühlheim - SV Somborn 1:4

TGS Jügesheim - Kickers Obertshausen 0:0

1. SV Somborn 33 21 4 8 82:52 67

2. 1. FC Hochstadt 33 19 7 7 79:45 64

3. SG Marköbel 33 18 9 6 70:34 63

4. FC Gelnhausen 33 19 6 8 90:67 63

5. Germ. Großkrotzenburg 33 18 8 7 94:51 62

6. FSV Bischofsheim 33 18 3 12 96:71 57

7. KV Mühlheim 33 15 10 8 61:40 55

8. Kickers Obertshausen 33 13 9 11 47:50 48

9. SG Altenhaßlau/Eid. 33 14 5 14 66:74 47

10. SG Rosenhöhe 33 13 5 15 66:73 44

11. Viktoria Nidda 33 11 10 12 73:75 43

12. TGS Jügesheim 33 12 7 14 43:45 43

13. 1. FC Erlensee 33 11 6 16 56:60 39

14. Spvgg. Dietesheim 33 10 8 15 61:63 38

15. FC Dietzenbach 33 11 5 17 56:68 38

16. Bayern Alzenau II 33 11 3 19 58:77 33

17. Germ. Dörnigheim 33 4 5 24 24:92 17

18. Eschenr./Eichels. 33 3 2 28 39:124 11

Wegen fehlender Spielerpässe wurden Bayern Alzenau II 3 Punkte abgezogen.

Gruppenliga Wiesbaden

RSV Weyer - TuS Hahn 1:3

SG Bremthal - FC Dorndorf 1:4

FC Lorsbach - SV Zeilsheim 5:2

Fvgg. Kastel - SG Wildsachsen 1:0

FC Bierstadt - Hausen/Fuss./Lahr 4:2

SV Wallrabenstein - TSG Wörsdorf 0:4

SG Weinbachtal - SV Frauenstein 3:2

SG Hoechst - Germ. Weilbach 0:6

TuRa Niederhöchstadt - SG Walluf 3:4

1. FC Dorndorf 34 22 7 5 116:55 73

2. TSG Wörsdorf 34 21 9 4 94:39 72

3. TuS Hahn 34 20 6 8 80:50 66

4. SV Zeilsheim 34 18 5 11 85:71 59

5. TuRa Niederhöchstadt 34 16 10 8 79:56 58

6. SG Bremthal 34 17 7 10 67:54 58

7. SV Wallrabenstein 34 17 4 13 71:61 55

8. FC Bierstadt 34 18 4 12 74:61 55

9. SG Walluf 34 15 6 13 74:69 50

10. Hausen/Fuss./Lahr 34 14 5 15 78:76 47

11. Germ. Weilbach 34 13 5 16 73:66 44

12. SG Wildsachsen 34 12 5 17 69:87 41

13. RSV Weyer 34 12 4 18 71:75 40

14. FC Lorsbach 34 10 10 14 52:62 40

15. Fvgg. Kastel 34 12 2 20 74:84 38

16. SG Weinbachtal 34 10 5 19 62:95 35

17. SV Frauenstein 34 8 6 20 58:81 30

18. SG Hoechst 34 1 0 33 21:162 2

Wegen fehlender Schiedsrichter wurden SG Hoechst und SG Walluf je 1 Punkt abgezogen.

Gruppenliga Darmstadt

Germania Ober-Roden - E. Wald-Michelbach II 5:0

VfR Fehlheim - VfL Michelstadt 1:2

TSG Messel - FV Hofheim/Ried 4:0

Rot-Weiß Walldorf - SV Geinsheim 1:4

TSV Langstadt - SV St. Stephan 7:2

Dersim Rüsselsheim - FC Fürth 2:3

SG Unter-Abtsteinach - Rot-Weiß Darmstadt II 0:1

TV Lampertheim - VfB Ginsheim 0:6

Germania Pfungstadt - SV Unterflockenbach 3:3

1. VfB Ginsheim 33 22 4 7 68:31 70

2. SV Geinsheim 33 19 7 7 79:39 64

3. Germania Ober-Roden 33 20 4 9 67:40 64

4. VfR Fehlheim 33 19 6 8 82:42 63

5. VfL Michelstadt 33 20 3 10 83:60 63

6. SV Unterflockenbach 33 17 7 9 66:46 58

7. TSV Langstadt 33 16 7 10 95:64 55

8. SG Unter-Abtsteinach 33 15 10 8 61:39 55

9. Rot-Weiß Darmstadt II 33 16 1 16 65:67 49

10. FC Fürth 33 14 4 15 73:76 45

11. TSG Messel 33 14 3 16 43:56 45

12. Rot-Weiß Walldorf 33 13 5 15 72:59 44

13. Dersim Rüsselsheim 33 12 6 15 55:62 42

14. SV St. Stephan 33 11 6 16 57:62 39

15. TV Lampertheim 33 10 6 17 47:68 36

16. FV Hofheim/Ried 33 7 4 22 44:105 24

17. Germania Pfungstadt 33 5 3 25 43:100 18

18. E. Wald-Michelbach II 33 3 2 28 34:118 11

Wegen fehlender Schiedsrichter wurden FC Fürth und FV Hofheim/Ried je 1 Punkt abgezogen.

Kreisoberliga Offenbach

Spvgg. Seligenstadt - SVG Steinheim 2:3

TSG Neu-Isenburg - TGM SV Jügesheim II 1:4

Susgo Offenthal - Germ. Klein-Krotzenburg 2:3

Klein-Welzheim - SG Götzenhain/Buchschlag 4:2

TuS Froschhausen - Türk SC Offenbach 5:1

TV Hausen - SG Nieder-Roden 1:2

Germania Bieber - SG Egelsbach 2:2

FV Sprendlingen - Teutonia Hausen 2:2

1. G. Klein-Krotzenburg 30 28 0 2 82:19 84

2. FV Sprendlingen 30 18 7 5 88:38 61

3. Spvgg. Seligenstadt 30 18 5 7 86:47 59

4. TGM SV Jügesheim II 30 17 7 6 69:32 58

5. Susgo Offenthal 30 16 3 11 74:52 51

6. SVG Steinheim 30 15 6 9 66:47 51

7. TuS Klein-Welzheim 30 13 4 13 62:65 43

8. Teutonia Hausen 30 11 9 10 72:58 42

9. SG Egelsbach 30 10 8 12 56:65 38

10. SG Nieder-Roden 30 10 6 14 44:60 36

11. TSG Neu-Isenburg 30 9 9 12 56:54 36

12. TuS Froschhausen 30 10 6 14 49:67 36

13. Götzenhain/Buchschlag 30 9 6 15 51:66 33

14. Türk SC Offenbach 30 9 3 18 34:75 30

15. Germania Bieber 30 4 4 22 36:85 16

16. TV Hausen 30 0 3 27 32:127 3

Kreisoberliga Main-Taunus

FC Eddersheim II - SV Zeilsheim II 2:6

BSC Kelsterbach - FC Schwalbach 3:2

1. FC Eschborn II - Türk. Hattersheim 1:1

DJK Hattersheim - DJK Flörsheim 1:6

Alemannia Nied - SV Kriftel 3:3

TuS Hornau - SG Bad Soden 5:0

SGN Diedenbergen - FC Marxheim 1:3

1. Türk. Hattersheim 29 20 4 5 63:37 64

2. 1. FC Eschborn II 29 18 5 6 89:40 59

3. Spvgg. Hochheim 29 17 6 6 54:40 57

4. DJK Flörsheim 29 15 6 8 69:41 51

5. TuS Hornau 29 14 7 8 65:36 49

6. SGN Diedenbergen 29 14 7 8 73:49 49

7. BSC Kelsterbach 29 14 5 10 63:46 47

8. SG Oberliederbach II 29 13 6 10 63:42 45

9. FC Eddersheim II 29 13 5 11 69:71 44

10. FC Schwalbach 29 12 7 10 60:47 43

11. SG Bad Soden 29 9 6 14 47:59 33

12. SV Kriftel 29 8 8 13 64:59 32

13. Alemannia Nied 29 7 6 16 50:71 27

14. SV Zeilsheim II 29 7 5 17 52:91 26

15. FC Marxheim 29 5 3 21 33:77 18

16. DJK Hattersheim 29 1 4 24 22:130 6

Wegen fehlender Schiedsrichter wurde DJK Hattersheim 1 Punkt abgezogen.

Kreisoberliga Darmstadt-GG

FC Alsbach II - SG Arheilgen 1:5

SKG Bickenbach - Opel Rüsselsheim 1:3

SG Modau - VfR Groß-Gerau 2:2

Oly. Biebesheim - Spvgg. Seeheim-Jugenheim 3:2

SKV Büttelborn - SV Weiterstadt 2:1

SG Dornheim - VfB Ginsheim II 6:2

SV Nauheim - FSV Schneppenhausen 3:2

SKV Mörfelden - Germania Eberstadt 3:1

1. Spv. Seeheim-Jugenheim 32 22 6 4 85:38 70

2. SV Nauheim 32 19 8 5 85:47 65

3. SKV Büttelborn 32 18 8 6 99:62 62

4. SG Arheilgen 32 18 7 7 75:40 61

5. SG Modau 32 17 6 9 64:49 57

6. Olympia Biebesheim 32 18 1 13 64:61 55

7. Opel Rüsselsheim 32 16 4 12 80:55 52

8. SKV Mörfelden 32 14 8 10 73:63 50

9. FSV Schneppenhausen 32 13 3 16 89:85 42

10. TSV Wolfskehlen 32 13 3 16 72:88 42

11. SKG Bickenbach 32 12 4 16 56:75 40

12. VfR Groß-Gerau 32 11 6 15 57:64 39

13. SV Weiterstadt 32 9 9 14 56:55 36

14. SG Dornheim 32 10 5 17 51:68 33

15. Germania Eberstadt 32 8 3 21 52:102 27

16. VfB Ginsheim II 32 4 8 20 34:75 20

17. FC Alsbach II 32 3 5 24 39:104 14

Wegen fehlender Schiedsrichter wurden Spvgg. Seeheim-Jugenheim und SG Dornheim je 2 Punkte abgezogen.

Kreisoberliga Hanau

FC Hanau 93 - Germ. Großkrotzenburg II 8:0

1. FC Mittelbuchen - FSV Neuberg 0:5

Kewa Wachenbuchen - TSV Niederissigheim 0:1

Spvgg. Roßdorf - Hanauer SC 0:3

Spvgg. Langenselbold - SF Ostheim 4:3

Eintr. Oberrodenbach - SG Bruchköbel II 4:1

Eintr. Oberissigheim - Germ. Niederrodenbach 0:3

VfB Großauheim - TSV 1860 Hanau 3:0

1. Hanauer SC 29 26 1 2 125:41 79

2. FC Hanau 93 29 23 1 5 104:40 70

3. Eintr. Oberissigheim 29 18 4 7 82:46 58

4. Spvgg. Langenselbold 29 18 3 8 74:57 57

5. Germ. Niederrodenbach 29 15 3 11 63:47 48

6. Eintr. Oberrodenbach 29 14 6 9 57:47 48

7. SF Ostheim 29 13 4 12 66:60 43

8. SG Bruchköbel II 29 12 5 12 61:63 41

9. VfB Großauheim 29 11 3 15 56:64 36

10. TSV 1860 Hanau 29 10 5 14 60:66 35

11. Spvgg. Roßdorf 29 9 5 15 50:66 32

12. Kewa Wachenbuchen 29 9 5 15 47:64 32

13. FSV Neuberg 29 9 4 16 49:66 30

14. 1. FC Mittelbuchen 29 8 4 17 61:94 28

15. TSV Niederissigheim 29 4 4 21 47:101 16

16. Germ. Großkrotzenburg II 29 3 3 23 31:111 12

Wegen fehlender Schiedsrichter wurde FSV Neuberg 1 Punkt abgezogen.

Kreisliga A Offenbach Ost

TGS Jügesheim II - Alemannia Klein-Auheim 0:4

SF Seligenstadt II - Kickers Obertshausen II 5:0

SC Bürgel - Gemaa Tempelsee 2:3

SKV Hainhausen - Spvgg. Dietesheim II 5:2

TSV Dudenhofen - Espanol Offenbach 6:1

SV Zellhausen - Spvgg. Hainstadt 0:0

SKG Rumpenheim - VfB Offenbach 2:2

TSG Mainflingen - TSV Lämmerspiel 2:2

1. TSV Dudenhofen 30 23 2 5 113:38 70

2. SF Seligenstadt II 30 22 3 5 103:39 69

3. TSV Lämmerspiel 30 21 4 5 89:44 67

4. Spvgg. Hainstadt 30 19 4 7 111:56 60

5. TSG Mainflingen 30 16 5 9 65:44 53

6. Alemannia Klein-Auheim 30 14 6 10 80:58 48

7. Spvgg. Dietesheim II 30 14 4 12 73:60 46

8. SV Zellhausen 30 13 3 14 65:73 42

9. SKG Rumpenheim 30 10 5 15 67:68 35

10. Espanol Offenbach 30 10 4 16 51:71 34

11. SKV Hainhausen 30 10 3 17 97:99 33

12. Gemaa Tempelsee 30 10 3 17 55:85 33

13. SC Bürgel 30 9 3 18 63:83 30

14. TGS Jügesheim II 30 8 4 18 50:91 28

15. VfB Offenbach 30 6 6 18 54:118 23

16. Kickers Obertshausen II 30 5 1 24 26:135 16

Wegen fehlender Schiedsrichter wurden TSV Dudenhofen, Spvgg. Hainstadt und VfB Offenbach je 1 Punkt abgezogen.

Kreisliga A Offenbach West

TSG Neu-Isenburg II - TSV Heusenstamm 3:6

SV Dreieichenhain - FC Offenthal 4:2

Ilirida Offenbach - SC Hessen Dreieich II 4:6

SSG Langen - SG Götzenhain/Buchschlag II 2:0

1. FC Langen - Türkgücü Dietzenbach 7:1

TuS Zeppelinheim - Al Amal Dietzenbach 4:2

Wiking Offenbach - BSC Offenbach 8:2

SG Heusenstamm - Spvgg. Neu-Isenburg II 7:3

1. Wiking Offenbach 30 22 2 6 97:55 68

2. SC Hessen Dreieich II 30 22 1 7 101:54 64

3. TSV Heusenstamm 30 19 4 7 83:51 61

4. TuS Zeppelinheim 30 19 3 8 81:47 60

5. SG Heusenstamm 30 16 4 10 106:60 52

6. FC Offenthal 30 15 6 9 89:56 51

7. 1. FC Langen 30 15 5 10 68:56 50

8. SV Dreieichenhain 30 15 3 12 74:69 47

9. Spvgg. Neu-Isenburg II 30 13 4 13 68:72 43

10. BSC Offenbach 30 12 5 13 68:78 40

11. Türkgücü Dietzenbach 30 10 6 14 54:80 36

12. SSG Langen 30 8 6 16 54:76 30

13. Ilirida Offenbach 30 7 4 19 58:95 25

14. Al Amal Dietzenbach 30 6 6 18 38:68 24

15. TSG Neu-Isenburg II 30 7 2 21 51:97 23

16. Götzenhain/Buchschlag II 30 3 1 26 25:101 10

Wegen fehlender Schiedsrichter wurden SV Dreieichenhain und BSC Offenbach je 1 Punkt abgezogen. SC Hessen Dreieich II wurden wegen eines Spielabbruchs 3 Punkte abgezogen.

Kreisliga A Main-Taunus

VfB Unterliederbach II - Germ. Schwanheim II 2:8

TuRa Niederhöchstadt II - Germ. Okriftel 3:1

SG Kelkheim - Spvgg. Hochheim II 6:0

Viktoria Sindlingen - Eichwald Sulzbach 5:4

FC Schloßborn - SV Ruppertshain 1:1

SV Fischbach - SV Hofheim abgebrochen

FC Sulzbach - TuS Niederjosbach 3:1

DJK Zeilsheim - Germania Weilbach II 1:8

1. SG Kelkheim 31 22 5 4 73:27 71

2. FV Neuenhain 31 20 5 6 78:45 65

3. Germ. Schwanheim II 31 19 6 6 107:48 63

4. Germ. Okriftel 31 17 5 9 93:58 55

5. Germania Weilbach II 31 15 7 9 85:54 52

6. SV Fischbach 30 16 4 10 83:63 51

7. DJK Zeilsheim 31 15 3 13 82:79 48

8. SV Hofheim 30 12 9 9 71:61 45

9. TuRa Niederhöchstadt II 31 11 8 12 68:61 41

10. Eichwald Sulzbach 31 11 7 13 85:92 40

11. FC Sulzbach 31 11 5 15 61:89 38

12. Viktoria Sindlingen 31 9 7 15 62:76 32

13. TuS Niederjosbach 31 8 8 15 73:112 32

14. FC Schloßborn 31 8 8 15 56:66 31

15. SV Ruppertshain 31 8 8 15 46:72 30

16. Spvgg. Hochheim II 32 5 4 23 47:126 19

17. VfB Unterliederbach II 31 5 3 23 73:114 18

Wegen fehlender Schiedsrichter wurden SV Ruppertshain, Viktoria Sindlingen je 2, SV Fischbach, Germania Okriftel und FC Schlossborn je 1 Punkt abgezogen.

Kreisliga A Groß-Gerau

Rot-Weiß Walldorf II - TSV Goddelau 1:3

SV Nauheim II - SKG Stockstadt 0:6

Hellas Rüsselsheim - Alemannia Königstädten 1:2

Concordia Gernsheim - SV Bischofsheim 2:2

TV Crumstadt - SV Geinsheim II 1:3

VfR Rüsselsheim - FC Raunheim 7:2

Italia Groß-Gerau - TSV Trebur 2:0

SV Klein-Gerau - TSG Worfelden 1:0

1. Italia Groß-Gerau 30 20 7 3 78:32 67

2. TSV Goddelau 30 19 8 3 70:29 65

3. SV Bischofsheim 30 16 8 6 63:38 56

4. VfR Rüsselsheim 30 15 6 9 78:41 51

5. Concordia Gernsheim 30 14 6 10 61:42 48

6. SV Geinsheim II 30 12 8 10 49:55 44

7. SKG Stockstadt 30 11 6 13 44:47 38

8. TSG Worfelden 30 10 7 13 51:57 37

9. Hellas Rüsselsheim 30 10 5 15 43:58 35

10. SV Klein-Gerau 30 9 8 13 42:55 34

11. Rot-Weiß Walldorf II 30 9 7 14 53:60 34

12. TSV Trebur 30 8 9 13 48:61 33

13. SV Nauheim II 30 8 8 14 50:74 32

14. FC Raunheim 30 9 5 16 57:88 32

15. Alemannia Königstädten 30 8 6 16 54:75 30

16. TV Crumstadt 30 7 6 17 47:76 27

Wegen fehlender Schiedsrichter wurden SKG Stockstadt und SV Klein-Gerau je 1 Punkt abgezogen.

Kreisliga A Hanau

FSV Bischofsheim II - Hilalspor Hanau 1:3

1. FC Erlensee II - TG Hanau 1:5

1. FC Hochstadt II - SV Wolfgang 1:1

Eintracht/SF Windecken - Spvgg. Hüttengesäß 4:2

KSV Eichen - SV Langenselbold 4:2

Safak Spor Hanau - Germania Dörnigheim II 3:5

TSG Niederdorfelden - KSV Langenbergheim 7:2

SV Kilianstädten - Türk Gücü Hanau 5:1

1. SV Wolfgang 29 20 5 4 85:35 65

2. Eintracht/SF Windecken 29 20 2 7 92:43 62

3. Spvgg. Hüttengesäß 29 18 7 4 90:46 61

4. SV Kilianstädten 29 18 6 5 91:42 60

5. TSG Niederdorfelden 29 19 4 6 111:52 58

6. Hilalspor Hanau 29 16 4 9 77:64 52

7. Safak Spor Hanau 29 12 7 10 70:66 42

8. TG Hanau 29 12 5 12 59:67 41

9. KSV Eichen 29 10 5 14 58:69 35

10. Türk Gücü Hanau 29 10 4 15 57:73 34

11. SV Langenselbold 29 9 5 15 60:71 32

12. 1. FC Hochstadt II 29 8 6 15 46:69 30

13. Germania Dörnigheim II 29 8 4 17 47:71 28

14. FSV Bischofsheim II 29 8 2 19 62:101 26

15. 1. FC Erlensee II 29 5 2 22 34:103 17

16. KSV Langenbergheim 29 2 6 21 40:107 12

Wegen fehlender Schiedsrichter wurden TSG Niederdorfelden 3 und Safakspor Hanau 1 Punkt abgezogen.

Kreisliga B Offenbach Ost

SVG Steinheim II - Türk Seligenstadt 2:4

TSV Dudenhofen II - FC Bieber 5:3

TuS Froschhausen II - Türk SC Offenbach II 2:2

Germania Bieber II - TSV Lämmerspiel II 1:3

Spvgg. Seligenstadt II - Teutonia Hausen II 2:4

Squadra Azzura OF - G. Klein-Krotzenburg II 7:4

Sparta Bürgel - SG Nieder-Roden II kampflos 3:0

Fortuna Offenbach - SG Weiskirchen 1:0

1. Fortuna Offenbach 30 26 2 2 154:33 80

2. Sparta Bürgel 30 25 3 2 136:28 78

3. Squadra Azzura OF 30 22 2 6 119:59 68

4. Teutonia Hausen II 30 19 0 11 84:79 57

5. FC Bieber 30 17 3 10 94:83 52

6. TSV Dudenhofen II 30 16 1 13 86:67 49

7. G. Klein-Krotzenburg II 30 16 1 13 90:91 49

8. Türk Seligenstadt 30 15 3 12 91:68 48

9. SG Weiskirchen 30 15 2 13 92:70 46

10. TSV Lämmerspiel II 30 14 0 16 76:74 42

11. Germania Bieber II 30 12 3 15 74:86 39

12. Spvgg. Seligenstadt II 30 10 1 19 53:92 31

13. TuS Froschhausen II 30 8 2 20 46:116 26

14. SVG Steinheim II 30 6 3 21 48:91 21

15. Türk SC Offenbach II 30 5 1 24 36:143 16

16. SG Nieder-Roden II 30 0 1 29 5:104 1

Wegen fehlender Schiedsrichter wurden FC Bieber 2 und SG Weiskirchen 1 Punkt abgezogen.

Kreisliga B Offenbach West

Italsud Offenb. - SG Heusenstamm II kamplos 3:0

FC Dietzenbach II - TSV Heusenstamm II 3:3

Susgo Offenthal II - TV Dreieichenhain 0:3

FC Maroc Offenbach - FC Offenthal II kampflos 3:0

SC Steinberg - FT Oberrad 10:0

SG Götzenhain/Buchschlag III - SG Egelsbach II 0:7

SSG Gravenbruch - SG Rosenhöhe II 1:1

Portug. Offenbach - RW Offenbach kampflos 3:0

1. TV Dreieichenhain 30 26 2 2 110:15 80

2. SG Rosenhöhe II 30 20 6 4 102:41 66

3. SC Steinberg 30 20 4 6 116:50 64

4. SG Egelsbach II 30 16 5 9 101:53 53

5. FC Maroc Offenbach 30 17 2 11 76:77 52

6. TSV Heusenstamm II 30 13 7 10 75:59 46

7. Portugues Offenbach 30 13 2 15 55:62 40

8. Italsud Offenbach 30 12 6 12 68:54 40

9. SSG Gravenbruch 30 11 5 14 70:76 38

10. FC Offenthal II 30 10 7 13 45:54 37

11. Rot-Weiß Offenbach 30 10 4 16 53:76 34

12. SG Heusenstamm II 30 9 6 15 59:78 33

13. FC Dietzenbach II 30 8 6 16 51:75 30

14. Susgo Offenthal II 30 7 6 17 62:95 27

15. FT Oberrad 30 6 8 16 34:81 25

16. Götzenh./Buchschlag III 30 2 4 24 26:157 10

Wegen fehlender Schiedsrichter wurden Italsud Offenbach 2, Maroc Offenbach, Portugues Offenbach und FT Oberrad je 1 Punkt abgezogen.

Kreisliga B Main-Taunus

SG Bremthal II - FSC Eschborn 4:1

FC Lorsbach II - Creu Höchst 4:1

TuS Hornau II - BSC Altenhain 5:0

SGN Diedenbergen II - FC Marxheim II 4:0

Espanol Kriftel - FC Schwalbach II 0:6

SV Flörsheim - SG Sossenheim 2:3

TV Wallau - DJK Flörsheim II 0:1

BSC Schwalbach - Vikt. Kelsterbach II 4:3

1. FC Schwalbach II 31 27 1 3 134:46 82

2. TuS Hornau II 31 26 3 2 112:25 81

3. DJK Flörsheim II 31 25 5 1 96:33 80

4. BSC Altenhain 31 15 3 13 92:76 48

5. SG Bremthal II 31 14 6 11 73:61 48

6. SG Sossenheim 31 15 3 13 78:81 48

7. Vikt. Kelsterbach II 31 15 2 14 104:73 47

8. Creu Höchst 31 14 3 14 100:83 45

9. FSC Eschborn 31 14 4 13 76:78 45

10. Fortuna Höchst 31 13 5 13 75:94 43

11. BSC Schwalbach 31 13 3 15 98:90 42

12. TV Wallau 31 12 3 16 62:68 37

13. SGN Diedenbergen II 31 8 3 20 64:99 27

14. FC Marxheim II 32 7 4 21 55:103 25

15. FC Lorsbach II 31 7 2 22 53:124 23

16. Espanol Kriftel 31 5 6 20 56:111 20

17. SV Flörsheim 31 3 6 22 42:125 15

Wegen fehlender Schiedsrichter wurden TV Wallau 2, FSC Eschborn, Espanol Kriftel und Fortuna Höchst je 1 Punkt abgezogen.

Kreisliga B Groß-Gerau

Hillal Rüsselsheim - SKG Walldorf 4:6

Olympia Biebesheim II - VfR Groß-Gerau II 6:2

SKV Mörfelden II - TV Haßloch 7:3

Dersim Rüsselsheim II - Germ. Gustavsburg 3:2

Gencl. Bischofsheim - SKG Wallerstädten 6:1

Germania Leeheim - Opel Rüsselshm. II 1:0

SV Raunheim - Türk Gücü Rüsselsheim 1:4

Eintr. Rüsselsheim - SKG Bauschheim 2:1

1. Türk Gücü Rüsselsheim 30 22 6 2 106:39 72

2. Germania Leeheim 30 21 5 4 76:43 68

3. Gencl. Bischofsheim 30 21 5 4 82:45 68

4. Hillal Rüsselsheim 30 16 2 12 84:68 50

5. SKG Walldorf 29 14 5 10 86:60 47

6. Eintr. Rüsselsheim 30 14 4 12 68:51 46

7. TV Haßloch 30 13 3 14 80:77 42

8. Opel Rüsselshm. II 30 12 6 12 56:47 42

9. SV Raunheim 30 10 8 12 61:66 38

10. SKG Bauschheim 30 10 6 14 57:60 36

11. SKV Mörfelden II 30 11 2 17 60:72 35

12. Dersim Rüsselsheim II 30 10 4 16 51:73 34

13. Olympia Biebesheim II 29 10 3 16 48:68 33

14. SKG Wallerstädten 30 10 3 17 59:90 32

15. Germania Gustavsburg 30 10 1 19 62:100 31

16. VfR Groß-Gerau II 30 3 1 26 37:114 10

Wegen fehlender Schiedsrichter wurde SKG Wallerstädten 1 Punkt abgezogen.

Kreisliga B Hanau

FC Hanau 1893 II - VfR Kesselstadt 1:2

Kewa Wachenbuchen II - SG Marköbel II 2:3

Spvgg. Langenselbold II - SF Ostheim II 5:0

Eintr. Oberissigheim II - G. Niederrodenbach II 2:2

VfB Großauheim II - TSV 1860 Hanau II 2:4

Vict. Heldenbergen - RW Großauheim 2:1

Dörnigheimer SV - SV Wolfgang II 4:2

1. VfR Kesselstadt 27 20 4 3 86:24 64

2. Dörnigheimer SV 27 19 3 5 74:45 60

3. SF Ostheim II 28 17 6 5 74:46 57

4. SG Marköbel II 27 15 8 4 67:35 53

5. RW Großauheim 27 14 6 7 55:49 48

6. FC Hanau 1893 II 27 12 5 10 60:45 41

7. SV Oberdorfelden 27 11 3 13 52:50 36

8. Kewa Wachenbuchen II 27 9 7 11 51:56 34

9. Vict. Heldenbergen 27 8 7 12 46:51 31

10. Eintr. Oberissigheim II 27 8 6 13 51:58 30

11. Spvgg. Langenselbold II 27 9 2 16 49:71 29

12. G. Niederrodenbach II 27 7 7 13 52:63 28

13. SV Wolfgang II 27 8 4 15 52:73 28

14. TSV 1860 Hanau II 27 5 2 20 52:106 17

15. VfB Großauheim II 27 3 6 18 28:77 15

Kreisliga C Main-Taunus

Alemannia Nied II - SV Hofheim II 0:7

SG Kelkheim II - FV Neuenhain II 7:0

BSC Kelsterbach II - SG Wildsachsen II 5:3

FC Sulzbach II - SV Kriftel II 2:2

SG Hoechst II - SG Bad Soden II 1:2

Primavera Hofheim - SF Vockenhausen 3:0

Roter Stern Hofheim - Türk Hattersheim II 4:1

DJK Hochheim - Germ. Okriftel II 3:5

1. SF D.Schwanheim 31 29 1 1 147:37 88

2. SG Wildsachsen II 31 21 1 9 81:55 64

3. Germ. Okriftel II 31 20 3 8 103:56 63

4. Türk Hattersheim II 31 19 5 7 94:63 62

5. Primavera Hofheim 32 19 4 9 77:43 61

6. SG Bad Soden II 31 18 4 9 94:51 58

7. SV Kriftel II 31 14 8 9 79:50 50

8. Alemannia Nied II 31 15 5 11 83:63 50

9. BSC Kelsterbach II 31 15 3 13 95:80 48

10. FV Neuenhain II 31 11 4 16 84:106 37

11. FC Sulzbach II 31 8 8 15 41:84 32

12. SV Hofheim II 31 9 4 18 63:82 31

13. Roter Stern Hofheim 31 9 4 18 53:76 31

14. DJK Hochheim 31 9 5 17 77:106 31

15. SG Kelkheim II 31 7 5 19 47:92 26

16. SG Hoechst II 31 3 3 25 38:134 12

17. SF Vockenhausen 31 4 1 26 0:0 0

SF Vockenhausen haben zurückgezogen.



Die Brüder Angersbach ebnen den Weg für Kelkheims Aufstieg

$
0
0

Die Meisterschaft in der Fußball-Kreisliga A Main-Taunus ist entschieden: Mit einem deutlichen 6:0 (0:0)-Sieg triumphierte die SG Kelkheim über die Spvgg. Hochheim II. Sie durfte den Titel und den damit verbundenen Aufstieg in die Kreisoberliga feiern.

"Die Euphorie ist riesig. Endlich kehren wir wieder dahin zurück, wo wir hingehören - nämlich in die Kreisoberliga", freute sich Kelkheims Pressesprecher Alfred Straßburger. Noch in der vergangenen Woche hatten die Kelkheimer ihren ersten Matchball vergeben, und auch zu Beginn des Spiels gegen die bereits abgestiegene Spvgg. Hochheim II sah es zunächst nicht rosig aus. "Wer geglaubt hat, dass das Spiel ein Selbstläufer wird, sah sich getäuscht. Hochheim hat uns in der ersten Hälfte das Leben richtig schwer gemacht", musste Straßburger feststellen.

Erst mit der Einwechslung der Angersbach-Brüder zu Beginn der zweiten Hälfte ging ein Ruck durch die Heimelf. "Dann ging alles plötzlich wie von selbst. Wir haben einen Treffer nach dem anderen erzielt", resümierte Kelkheims Pressesprecher. Die Gäste hatten nach der sehr guten ersten Hälfte nichts mehr zu melden und mussten sich dem Kelkheimer Sturmlauf geschlagen geben. "Mit dem Schlusspfiff sind bei uns alle Dämme gebrochen. Die Fans, die Spieler sowie die Trainer und alle Verantwortlichen des Vereins sind einfach nur glücklich über den Aufstieg. Wir freuen uns, dass der Kader in der kommenden Spielzeit fast komplett zusammenbleibt und wir auch mit unserem Trainer Goran Dadic verlängern konnten. In Kelkheim herrschen eine hervorragende Harmonie und Kameradschaft. Das war auch in dieser Saison der Schlüssel zum Erfolg", freute sich Straßburger, der allerdings nach der Saison sein Amt als Pressewart niederlegen wird.

Tore: 1:0 Budimir (47.), 2:0, 4:0 Danka (49./Foulelfmeter, 60.), 3:0 Arthur Angersbach (50.), 5:0 Neuheiser (75./Foulelfmeter), 6:0 Andreas Angersbach (85./Foulelfmeter).

(sfr)

Viewing all 50502 articles
Browse latest View live