Nicht - wie bisher - die Damen, die sich einst bis in die Zweite Bundesliga schmetterten, sollen künftig die Akzente setzen, sondern die Herren. Der neue Abteilungsleiter Markus Saleck hat einen "Fünf-Jahres-Plan", wie er es ausdrückt, im Blick. "Wir wollen dann in der Oberliga spielen", betont der 40-Jährige, allerdings "ohne Geld in die Hand nehmen zu müssen." Dies setzt zwei Aufstiege voraus. Seit dem Verbandsliga-Aufstieg 2011 konnte sich der TV Bergen-Enkheim jedenfalls als Dritter und Vierter immer in der vorderen Tabellenhälfte der Süd-Staffel platzieren.
Nicht so rosig sehe es bei den Damen aus. "Es hatte sich sogar die Frage gestellt, ob wir komplett die Damen aufgeben", erinnert sich Saleck an den Hessenliga-Abstieg im Frühjahr. Nach dem letztlich klaren Verpassen des Klassenerhalts hatte der große Exodus eingesetzt: Olga Katzelnik, Diana Roif und Karin Sommer wechselten innerhalb der Süd/West-Gruppe zur TSG Niederhofheim. Auch Tina Braunsdorf und Katharina Weimar blieben dieser Spielklasse erhalten und schlossen sich der DJK TTC Ober-Roden an, wobei Weimar sich erst einmal im Bezirksoberliga-Team ihre Meriten verdienen muss. Übriggeblieben seien laut Saleck noch acht Damen, die um die Nummer eins Sara Schell in der Bezirksliga an den Start gehen.
Etwa 100 aktive Mitglieder hat die Tischtennis-Abteilung des TV Bergen-Enkheim. Davon rund 50 Herren, die sich über acht Mannschaften von der Verbandsliga bis in die 2. Kreisklasse verteilen. Die Youngster, etwa 40 an der Zahl, spielen in sieben Teams. "Wir versuchen, mehr Nachwuchsspieler zu finden. Aber dies wird ein langer Weg", meint Saleck, der seit seinem fünften Lebensjahr dem Verein aus dem Frankfurter Osten angehört.
Zwar habe der TV Bergen-Enkheim eine eigene Halle (am Landgraben). "Die Anbindung ist aber ein kleines Hindernis", sagt Saleck. Deshalb sei in der Spielpause ein Spieler gewechselt (Marc Kastner zur TSG Oberrad).
Innerhalb des Vereins versucht die Abteilung ihren Ruf aufzupolieren. "Wir wollen präsenter sein im Hauptverein. Zuletzt lag einiges im Argen", deutet Saleck an, dass es unter der ehemaligen Abteilungsleiterin Katharina Walther Kommunikationsprobleme mit dem Vorstand gab. Die Aufgaben innerhalb der Tischtennis-Abteilung sind seit der Neustrukturierung auf mehreren Schultern verteilt. Salecks Stellvertreter ist Ole Schäfer, der die Jugend leitet.